Suche
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies 2025

Der Kalender Schmetterlinge Butterflies 2025 ist der diesjährige Fotokalender zum Themenbereich “Schmetterlinge” des Colouria Verlags. Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind weitere Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” . Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg und in der Region Oberbayern.

Erfahren Sie mehr!

Featured

Notizbuch "Gedankenflüge" 

Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.

Erfahren Sie mehr.

Neueste Kommentare
Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography

Blog Cloud
Schmetterlinge Lepidoptera News Fun Wissen Veranstaltungen Fotografie Schmetterling Deutschland Projekte butterflies Karlsruhe Nachtfalter Tagfalter Heterocera Kalender Wandkalender News Rhopalocera Naturschutz Artenschutz butterfly Naturkundemuseum Karlsruhe Aktionen Kalender BUND Falter Fotografien Baden-Württemberg Buchvorstellungen Fotos Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Fotokalender In eigener Sache Insekten LIchtfang Nachlese Naturschutz Schmetterlingszählungen dieschmetterlinge.com Fotografie Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Veranstaltungen Andreas Kolossa Ausstellungen Dr. Robert Trusch iPhoneography Makrofotografie Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Tiere 2016 Artenschutz Blaeulinge Bläulinge Buchvorstellung Colouria Colouria Verlag SIGRID DAUTH Entomologische AG Fortbildungen Geschenke Neuheiten Tagfalter-Monitoring Vortrag Wanderfalter Ausstellung Axel Steiner Bilder Bildergalerie Buchbesprechung calendar Colouria verlag Entomologische Arbeitsgemeinschaft Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Fotografen-Profile Heimische Schmetterlinge 2012 Natur Neuerungen Pflanzen Photos Raupen Regenwald Schmetterlingshäuser Tropische Schmetterlinge Veranstaltungstipps Weisslinge 13. Juni 2015 2012 2013 2014 2015 2017 Abenteuer Faltertage 2012 Abenteuer Faltertage 2013 Admiral Aktion arik37 Blueling 2016 Botanischer Garten Buch BUND Ortsgruppe Pfinztal BUND Pfinztal butterfies Butterflies in Flight 2020 Citizen Science deutsch dieschmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt Dr. Slobodan Ivkovic Entomologie Exkursion Expedition Garten der Schmetterlinge GEO Heimische Schmetterlinge Insektensterben iPhoneography Karlsruhe Grötzingen Karlsruhe. Naturkundemuseum Karlsruhe Kaufen Lepidotera Lycaenidae Mitmach-Aktion München Nachtfalter 2017 Naturkundemuseum Naturschutzzentrum Rappenwört Ostern Pfinztal Phil Dänzer Photokalender Raupe Relaunch Rezension Rheinland-Pfalz Schloss Sayn Schmetterlinge im Flug 2020 Schmetterlingsfotografie Schmetterlingskalender SIGRID DAUTH Butterfly iPhoneography Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Tag der Artenvielfalt Tagpfauenauge Überwinterung wall calendar website Winter Wissen Zoologische Staatssammlung München 15. UFZ-Workshop 2. Auflage 2018 2019 2022 2023 2024 23.02.2024 27. Juli 2024 29.07.2024 5. Juni 2014 Abenteuer Faltertage Abenteuer Faltertage 2011 AG Aglais urticae Aktionsende Alfred Haslberger Allgaeu Alpenschmetterlinge Alpenschmetterlinge 2015 Alpen-Schmetterlinge 2015 alternative Mähmethode Amazonas Amazonische Spinnen und Schmetterlinge Ameisenblaeulinge Ameisenbläulinge Annett Braunschweig Apple Archiv Arik Siegel Armin Dett ARTE Frühlingsforscher Artenportrait Artenportraits Artenvielfalt Augenfalter Augsburg Ausflugsziele Ausstellung Schaurig und Schön Baden-Wuerttemberg Bayer Bayern BBBank Bendorf-Sayn bestimmen Bestimmungsbuch Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien BETA-Status Bildband Biodiversitätsmonitoring Schweiz Biologische Forschungsstation Panguana Blauer Morpho Blaues Wunder von Sayn Blog Blue Family book Bosnien-Herzegowina Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland. e.V. Boudinotiana touranginii Brasilien Bremen Brennen Brombeerspinner Bruchwald Grötzingen Bund für Umwelt und Naturschutz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; BUND BUND Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Regionalstelle Mittlerer Oberrhein BUND Saar BUND Schmetterlingsretter Bundesländer Bürgerforscher Bürgerhaus Söllingen Buttergebäck Buttergebaeck butterlies Celestrina argiolus Centre Suisse de Cartographie de la Faune Checkliste der Bayerischen Schmetterlinge Colouriaconnect Dank Dejan Kulijer Design Deutschlland Die Nachtfalter Deutschlands dieSchmetterlnge.com dieSchmetterloinge.com DNA-Barcoding Dr. Andreas Segerer Dr. Eva Kemp Dr. Juliane Diller Dr. Rosemary Vieira Dr. Tim Laussmann Dresden Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling Edelfalter Empfehlung Ende der Schmetterlingssaison 2014 Ende der Schmetterlingssaison 2015 Entdeckung Ento AG Entomofauna Germanica Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. (EFG) EntomologischeJugendarbeitsgemeinschaft Erlebnisausstellung Europa Europaeische Schmetterlinge 2014 European Environment Agency Experiment Familie Fasching Faschingsumzug Faszination tropischer Schmetterlinge Faulbaumbläuling; Faulbaumbaeuling Fiilmvortrag Film Flatterhafte Schoenheiten Flatterhafte Schönheiten Förderung Forschung Foto Fotograf Fotografen Fotografie al dente Fotografinnen Fotokalender 2022 Fotolkalender Fotoprojekt Fox Moth Frankreich Franzis Verlag Frühling Ganz nah dran Gastbeitrag Gebirgs-Steppenfrostspanner Gebirgs-Steppengfrostspanner Gedankenfluege Gedankenflüge Gedankenknaeuel Gedankenknäuel Gelblinge Geometridae Geschichte Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) Gewinnsparverein Südwest e.V. Gewinnspiel Glucke Gonepteryx rahmni Grosser Eisvogel Großschmetterlinge Grossschmetterlinge Grötzingen Grundschule Harald Schuldt Heimische Schmetterlinge 2013 Heller Wiesenknopf Ameisenblaeuling Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Herbst Herrgottsklamm Hetereocera Historie Homepage IFAB Inachis io Insekten –und Amphibienfreundliches Mähwerk iPhone iPhone Fotografie Jan Haft Jürgen Partenscky KAMUNA 2013 Karlsruhe-Grötzingen Keines Nachtpfauenauge Kernspinnresonanztomographie Kinder KInder der Sonne - Unsere Schmetterlinge Kleiner Eisvogel Kleiner Fuchs Kleines Wiesenvoegelchen Knittelberg Konrad Wothe Kopfschmuck Landwirtschaft und Ernährung in Mainz Layout lebende Puppen Lignyoptera thaumastaria Limenitis camilla Limenitis populi linge Links Literatur Lokschuppen Lygnyoptera thaumastaria Macrothylacia rubi Maculinea teleius Mähgerät Marianne Rahn Marokko Ministeriums für Umwelt Mitmachaktionm Fotografie Mitmachprojekt Monitoring-Programme Morpho peleides moths MRT Musuem NABU NABU NRW NABU NRW Schmetterlingszählung NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau nach 86 Jahren Nachfalter NachtAktiv Nachtfalter-Beobachtung Nachtschmetterlinge im Rheinwald am 18. Juli 2014 National Museum of Bosnia and Herzegovina Natural History Department Naturbotschafterin NABU Naturfotografie Naturkundemuseum Karlaruhe Naturpädagogik Naturpaedagogik Naturschutzbund Deutschland e.V. Naturschutzgebiet Weingartener Moor Naturtreff Grötzingen neue Rubrik neues Insektenmakazin Neuigkeiten Neujahr Nordeifel Nordrhein-Westfalen Notizbuch Notizbücher Oberrheinebene Observandos borboletas Oesterreich Online-Spiel Ortlergruppe Österreich Pädagogische Fortbildungsveranstaltung Panguana Papilio machaon PayPal Peru Pfauenspinner Pfingsten Pfinztal-Söllingen Pfronten Phengaris nausithous Photo Pieridae Pro Natura Baselland Pro Natura Schweiz Professor Andreas Beck Projekt Projekte Projekttagebuch Purpurweiden-Jungfernkind Ralf Bläsius Rampenlicht Red Admiral Regierungspräsidium Karlsruhe Reisetipp Rheinland-Pflaz Rosenheim Rote Liste Saarbrücken Saatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Sachbuch Saisoneröffnung 2023 Sammler Sammlungen Saturnia Pavonia Saturniidae Schafe Schmetter Schmetterling flieg Schmetterlinge 2013 Schmetterlinge 2014 Schmetterlinge an Gräsern Schmetterlinge auf Wiesen 2018 Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Schmetterlinge fotografieren mit dem iPhone Schmetterlinge in Deutschland 2013 Schmetterlinge in Frankreich Schmetterlinge on Grasses Schmetterlinge-Pfinztals bunte Vielfalt Schmetterlingsbeobachtungsprogramme Schmetterlingsbeobachtungsprojekt Schmetterlingserlebnispfad Schmetterlingsforscher Schmetterlingsgarten Pfronten Schmetterlingshaus Schmetterlingsland Schmetterlingsretter-Paket Schmetterlingssaison Schmetterlingssaison 2013 Schmetterlingssterben Schmetterlingszählung Schmiedeäcker Schönbär und Nonne Schüler Schülerinnen Schwalbenschwanz Schwarzwald Schweiz Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna Selbstversuch Seminar September Small Heath SMART PHOTO DIGEST Smartphone Spanner Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe Staatliches Museum für Naturkunde Südtirol Suessigkeiten SWR Sybille Przybilla Tag der Artenvielfalt 2013 Tag der Artenvielfalt 2014 Tagesplaner Tagfalter-Monitoring Deutschland Tagfalterschutz Baselland Tagfalterwissen Tagung 2013 Thomas Zimmermann Tirol Tiroler Landesmuseen Tisch- und Postkartenkalender Tradition Transekt Transekt Begehung Transektzähler Trockenauen Ueberwinterung UFZ Umweltbildung Umweltbildungsprojekt UN-Dekade Biologische Vielfalt UNESCO Universitaet Innsbruck Universität Innsbruck Vanessa atalanta Veranstaltung Veranstaltungstipp Verlosung verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Viel-Falter viel-falter.at Vortraege Vortrag Schmetterlinge in Frankreich Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" Webfauna Website; Schmetterlinge Wehrlis Gletscherspanner Weihnachten Weißlinge Weiterentwicklungen Weltretterkids 2013 Wiederentdeckung www.colouriaconnect.com Zitronenfalter Zoo Saarbrücken Zuordnung

Blog

Blog Index

Rückblick: Buchvorstellung und Vortrag "Die Nachtfalter Deutschlands" am 27.09.2013

© Mark Pedley. Buchautor Axel Steiner während seines Vortrags am 27.09.2013 am Naturkundemuseum in KarlsruheVor mehr als 30 Besuchern präsentierte Nachtfalterkenner Axel Steiner in Zusammenarbeit mit der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am vergangenen Freitagabend 27. September 2013 am Naturkundemuseum in Karlsruhe erste Einblicke in das in Kürze erscheinende Buch Nachtfalter Deutschlands.

Dieser Feldführer, der eine Gemeinschaftsproduktion der Autoren Axel Steiner, Ulrich Ratzel, Morten Top-Jensen und Michael Fibiger ist, beinhaltet sämtliche 1160 nachtaktiven Großschmetterlinge abgebildet in Lebendfotos und auf Farbtafeln und richtet sich an Anfänger und Laien. Bilder von insgesamt 91 Fotografen sind letzendlich in diesem Werk, einer überarbeiteten und an die deutsche Fauna angepaßten Fassung eines Dänischen Feldführers von Großschmetterlingen, vereint.

© Mark Pedley. Eine erste Vorschau auf einige Inhaltsseiten des neuen Bestimmungsbuches.Wie von Herrn Steiner im Laufe des Vortrags zu erfahren war, wurde in dieser deutschen Fassung erstmals die neue Systematik, die Einteilung der bisherigen Eulenfalter (Noctuidae) in vier neue Familien berücksichtigt. Ein interessanter Aspekt, der sicherlich nach Erscheinen des Buches für noch reichlich Diskussion in "Nachtfalterinteressierten-Kreisen" sorgen wird. Denn als Folge dieser Neuerung werden z.B. die Bärenspinner (Arctiinae) und die Trägspinner (Lymantriinae) als Unterfamilien der "Erebidae" geführt und die Lemoniidae in die "Brahmaeidae" eingegliedert, in der sie dann nicht einmal mehr als Unterfamilie geführt werden.

Nicht weniger interessant dürften die in Deutschland neu nachgewiesenen, wenn auch zum Teil eingeführten Nachtfalter-Arten sein, wie z.B. "Oligia dubia", der Schädling "Hypantria cuenea", "Cucullia boryphora", "Eilema pseuodomplana", der in Bayern nachgewiesene Japanische Eichen-Seidenspinner (Antheraea yamamai) und der blutsaugende "Calyptra thalictri". Dies sind nur einige der  nennenswerten "Neuerscheinungen" im Feldführer, von denen einige Arten nur durch eine Genitaluntersuchung bestimmbar sind. Da die Genitaluntersuchung aber nicht Bestandteil des Buches ist, wurde auf diese Thematik auch nicht weiter eingegangen.

Nach etwas mehr als einer Stunde beendete Axel Steiner gemeinsam mit Dr. Robert Trusch, dem 1. Vorsitzenden des Naturwissenschaftlichen Vereins, seinen Vortrag mit einer kurzen Fragerunde für die Besucher. Im Anschluß daran konnte man sich einen Einblick in einige Inhaltsseiten des Feldführers verschaffen, die vom Autor und Vortragenden ausgelegt waren. 

Ich werde das Buch Nachtfalter Deutschlands - ein Feldführer, nach Erscheinen hier auf die Schmetterlinge.com vorstellen.

© Mark Pedley. Dr. Robert Trusch und Axel Steiner am Ende des Vortrags am 27.09.2013 am Naturkundemuseum in Karlsruhe

 

Ähnliche Beiträge:

Nachlese: Schmetterlinge aus Frankreich
Nahlese: NachtAktiv- Nachtschmetterlinge im Auwald am 14.06.2013

"Observando borboletas" - Kleines Bestimmungsbuch für Schmetterlinge im Brasilianischen Regenwald

Titelseite des Bestimmungs-Taschenbuchs "Observando borboletas"

Observando borboletas so lautet der Titel des Bestimmungs-Taschenbuchs und heißt auf Deutsch übersetzt Schmetterlinge beobachten.

Dieses kleine Schmetterlings-Bestimmungs-Taschenbuch hat Frau Dr. Rosemary Vieira 2010 im Rahmen eines Forschungsaufenthalts am National Research Institute of Amazon INPA (Brasilianisches Amazonas-Forschungsinstitut) in Manaus entwickelt. Finanzielle Unterstützung erhielt dieses Projekt vom "National Research Council" und der "Foundation for Support for Science of the Amazonas". Die Logistische Unterstützung für die Feldarbeit vor Ort lieferten die Vitória Amazônica Foundation und das Piagacu Institute. Ziel des Projekts war es ein Produkt zu schaffen, das sowohl in der Forschung, als auch im Ökotourismus eingesetzt werden kann. Die Arbeit vor Ort ist aufwendig und schreitet nur langsam voran. Dennoch lassen sich schon erste Ergebnisse vorweisen. So zeigt z.B. schon bei dreißig Personen jeweils eine Person Interesse für die Schmetterlinge.

Obwohl das Bestimmungsbuch entsprechend der Region, für die es entwickelt wurde, in Portugiesischer Sprache verfasst ist, kann man sich die deutsche Übersetzung des überschaulichen Textes bei einem der zahlreichen im Internet kostenlos zur Verfügung stehenden online-Übersetzungsdienste anzeigen lassen. Vorausgesetzt man hat das Buch zuvor über den Verlag in Brasilien erworben.

Inhaltlich zeigt und beschreibt das Bestimmungs-Taschenbuch in vielen Bildern und in leicht verständlichem Text Grundlegendes zu den Schmetterlingen im Brasilianischen Regenwald. Es werden die Entwicklung der Falter, die Lebensweise und das Verhalten der verschiedenen Arten, das Umfeld und die Nahrung vorgestellt. Zur visuellen Verdeutlichung werden viele bunte Abbildungen verschiedener Falterarten präsentiert. Auch das Sammeln der Falter, die Konservierung, das wissenschaftliche Arbeiten und die Datenarchivierung der Beobachtungen werden aufgezeigt. Und auch wenn die Schmetterlingsfamilien im Amazonas die gleichen wissenschaftlichen Bezeichnungen führen, wie unsere heimischen Familien, unterscheiden sich die einzelnen Schmetterlingsarten doch ganz deutlich in der Größe, der Farbigkeit und im Muster. So können z.B. im Amazonasgebiet ebenso Papilionidae (Ritterfalter), Piridae (Weißlinge), Lycaenidae (Bläulinge), Nymphalidae (Edelfalter) und viele mehr beobachtet werden.

© G. Lourido. Hier wird Familien, die im Wald leben gezeigt, welche Schmetterlingsarten in ihrer Nähe vorkommen

© G. Lourido. Detailsaufnahme wie Familien, die im Wald leben, gezeigt wird, welche Schmetterlingsarten in ihrer Nähe vorkommen

Über die Autorin und Biologin Dr. Rosemary Vieira

Nach Abschluß ihrer Dissertation über "Treiber-Ameisen folgenden Vögel und Schmetterlinge", koordinierte Dr. Rosemary Vieira innerhalb eines Projekts am National Research Institute of Amazon INPA (Brasilianisches Amazonas-Forschungsinstitut) in Manaus (Brasilien) ein Team, das als Teilprojekt die Beobachtung und Überwachung der Verhaltensweise von Schmetterlingen bei der Fütterung mit Obst zur Aufgabe hatte. In Folge davon war Sie auch bei anderen Projekten eingebunden, die mit der Ausbildung und dem Aufbau von Studenten und Feldassistenten betraut waren. In Ihrem Labor hatte Sie letztendlich etwa 20 Auszubildene unter Ihrer Obhut. Darüberhinaus war Sie in mehreren Kursen zu diesem Thema als Lehrerin tätig.

Seit vielen Jahren verfolgt Frau Dr. Vieira das Ziel einen wissenschaflichen fundierten Führer für Wissenschaftler, Naturschützer und interessierte Laien vorzubereiten, der für die Ausbildung, Beobachtungen und den Ökotourismus nützlich ist und in diesen Bereichen eingesetzt werden kann.
Die Amazonas-Region umfaßt ungefähr die Hälfte der Fläche von Brasilien und steht unter erheblichem Druck von unterschiedlichen Interessen. Vor diesem Hintergrund ist es eine schwierige Aufgabe die weitere Zerstörung von Wäldern zu stoppen und zu verhindern und gleichzeitig das Verständnis für das Ökosystem aufzubauen und mehr über die in diesem System lebenden Pflanzen und Tiere zu lernen.  Für diese mühsame Art von Arbeit gibt es einen Portugiesischer Ausdruck, der da lautet:

Trabalho de formiga auf Deutsch übersetzt Arbeit der Ameisen.

Gemeint ist damit, dass viele kleine Beiträge von vielen Personen, eine große Wirkung haben können. Dabei sollte jede Gelegenheit, die sich für die Region bietet, genutzt werden. Nach persönlicher Einschätzung von Frau Dr. Viera wäre es wichtig, dass alle Bereiche vor Ort, die untersucht wurden, nach ein paar Jahren wieder unter Augenschein genommen werden müssten. Doch leider werden solche Projekte in der Regel lediglich für zwei Jahre unterstützt. 

Aktuell arbeit Frau Dr. Vieira als Gastwissenschaftlerin am Naturkundemuseum Karlsruhe an einem Projekt, das eine Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Naturkundemuseum und dem National Research Institute of Amazon INPA (Brasilianisches Amazonas-Forschungsinstitut) in Manaus ist. 

© G. Lourido. Schulung eines Feldassistenten in nachhaltiger Entwicklung, Piagacu-Purus, Amazonas

© S. Iwanaga. Schulung von jugen Leuten bei der Überwachung von Flora und Fauna im Rohstoffsektor am Unini- FlussFrau Dr. Vieira hat mir freundlicherweise die Informationen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, zu ihrem Projekt "Schmetterlings-Bestimmungstaschenbuch" und dazugehörige Bilder zur Verfügung gestellt, die ich in meinem Beitrag verwendet habe.

Ähnliche Beiträge

Rückblick: Amazonische Spinnen und Schmetterlinge auf der KAMUNA am 4.08.2013

dieSchmetterlinge.com feiert Geburtstag

© Sigrid Dauth. Collage Schmetterlinge 05 für das Projekt "Butterfly iPhoneography" aufgenommen mit dem iPhone in 2013

Vor genau zwei Jahren, am 14. August 2011 um 15.49 Uhr ging dieSchmetterlinge.com online.

Gestartet habe ich die Website damals als privates und eigenständiges Projekt in Ergänzung zu einem Kalenderprojekt mit Schmetterlingsmotiven, das ich gemeinsam mit einem jungen Naturfotografen für einen renommierten deutschen Kalenderverlag realisiert habe. Auslösende und treibende Kräfte für mein Schmetterlingsprojekt dieSchmetterlinge.com waren und sind noch immer die Freude an der Schönheit dieser bunten und zartgliedrigen Tiere, aber auch die Sorge darüber, wie wir heutzutage mit dem Lebensraum dieser Geschöpfe umgehen.

Auf viele interessante Begegnungen mit SchmetterlingswissenschaftlerInnen, SchmetterlingskundlerInnen, SchmetterlingsfotografInnen, mit auf ihrem jeweiligen Themenbereich sachkundigen SpezialistInnen, mit Schmetterlingsfans und Naturbegeisterten kann ich seither zurückblicken. Dabei konnte ich eine Menge über die Schmetterlinge erfahren und lernen. Viele Stunden in meiner Freizeit habe ich seitdem mit dem Beobachten und Fotografieren von Schmetterlingen in freier Wildbahn, mit dem Lesen von Fachliteratur über Schmetterlinge, bei der Recherche und beim Erstellen der Beiträge verbracht. Und so manche Erkenntnisse und Beobachtungen halfen mir dabei die dieSchmetterlinge.com zur Website rund um das Thema "Schmetterlinge" weiterzuentwickeln.

Der Relaunch des Erscheinungsbildes und die Einführung des neuen Logos, das von einem Spezialisten gestaltet wurde, Anfang Juli 2012 waren deutlich sichtbare Entwicklungsschritte, gefolgt von anderen kleineren Massnahmen und Neuerungen. Eine bedeutende Etappe wurde auch Anfang Februar 2013 erreicht, als die Fotografen Mark Pedley und Thomas Zimmermann begannen, mich bei meiner Arbeit für dieSchmetterlinge.com mit ihren fotografischen Werken zu unterstützen. Dies war auch zeitgleich die Einführung der Bildergalerie und der Rubrik Fotografen. Seit Mitte April diesen Jahren ist nun mit Arik Siegel (arik37) ein weiterer Fotograf "mit an Bord", der mit seinen Fotos hilft, die Inhalte der Artikel und Beiträge noch anschaulicher werden zu lassen. Vom Start an war dieSchmetterlinge.com auch in den Sozialen Netzwerken präsent, zuerst beim Kurzinformationsdienst twitter und seit Kurzem auch mit einer Page bei facebook.

Zwei Jahre nach Erstpublikation ist dieSchmetterlinge.com, die Website rund um das Thema "Schmetterlinge", noch immer ein von mir privat geführtes und privat finanziertes Schmetterlingsprojekt, das auch zukünftig weiterentwickelt wird. Mein herzlicher Dank geht deshalb heute an alle UnterstützerInnen, LeserInnen und Fans, die mir durch Rat, Tat und Interesse geholfen haben.

Und da Geburtstage gefeiert werden sollten ...........

Feiern Sie mit und präsentieren Sie Fotos Ihrer schönsten Begegnungen mit den Schmetterlingen in 2013 auf Ihrer Website, Ihrem Blog oder Ihrem Community-Account, dabei sollte der Satz "dieSchmetterlinge.com feiert Geburtstag" in Ihrem Eintrag aufgeführt sein und schreiben Sie den Link zu Ihrem Eintrag hier in einen Kommentar zu diesem Beitrag. Wenn Sie keine eigene Website oder Blog besitzen, aber dennoch mitfeiern und Ihre schönsten Schmetterlingsbegegnungen zeigen wollen, dann können Sie Fan werden und Ihre Fotos auch in der neu gestarteten Page auf facebook zeigen.

Rückblick: Amazonische Spinnen und Schmetterlinge auf der KAMUNA am 4.08.2013

© Sigrid Dauth. Karlsruher Schloss mit dekorativer Beleuchtung während der KAMUNA 2013

Im Rahmen der KAMUNA 2013, der 15. Karlsruhe Museumsnacht am 4. August 2013, konnten sich interessierte Besucher auch im Naturkundemuseum neben vielen anderen zeitgleich stattfindenen Ausstellungen und Präsentationen über das Projekt Amazonische Spinnen und Schmetterlinge informieren.

Dr. Hubert Höfer, Dipl. Biologe, Kurator und zuständig für Spinnentiere und wirbellose Bodentiere am Naturkundemuseum, gab eine kurze Einführung des Projekts und stellte die beteiligten WissenschaftlerInnen vor. Auf der einen Seite des für die KAMUNA-Nacht vorbereiteten Präsentationsraums konnte man einen Eindruck über die in Amazonien vorkommenden Spinnen bekommen, einige lebende Exemplare begutachten und Informationen zu diesen Tieren erhalten. Auf der anderen Seite des Raumes gab es verschiedenen Informationsstellen zu den amazonischen Schmetterlingen, Plakate zum Projekt in Brasilien, eine Schmetterlings-Bastelstation für Kinder und Einiges mehr.

Projektwebsite "Amazonische Spinnen und Schmetterlinge" des Naturkundemuseums KarlsruheMein Interesse galt in erster Linie den Schmetterlingen. Deshalb nutzte ich die Gelegenheit für ein kurzes Gespräch mit der am Projekt Amazonische Spinnen und Schmetterlinge beteiligten Biologin Frau Dr. Rosemary S. Vieira, die für 18 Monate Gastwissenschaftlerin am Naturkundemuseum ist. Frau Vieira´s Zuständigkeiten beinhalten u.a. die Konzeption einer Internet-Präsentation eines bebilderten Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien, für eine zu einem späteren Zeitpunkt erscheinenden gedruckten Ausgabe dieses Führers und für eine Ausstellung über amazonischen Schmetterlinge. Im Laufe des Gesprächs konnte ich auch einige Blicke auf die entstehende Internet-Präsentation werfen und einen ersten Eindruck dieses interesssanten Vorhabens erhalten.
Wenn die Website des Bestimmungsführes im kommenden Jahr wie geplant online gehen wird, werde ich hier auf dieSchmetterlinge.com mehr über diesen Führer berichten.

© Mark Pedley. Dr. Hubert Höfer bei der Projektvorstellung während der KAMUNA 2013

© Mark Pedley. Showkasten mit archivierten amazonischen Schmetterlingen, Spinnen und Käfern während der KAMUNA 2013

Nachlese: "Tag der Artenvielfalt" mit dem BUND Pfinztal am 15.06.2013

Am 15.06.2013 war ich dem Aufruf der BUND Ortsgruppe Pfinztal zum Tag der Artenvielfalt gefolgt, der im Zusammenhang mit dem 15. GEO-Tag der Artenvielfalt durchgeführt wurde. Ziel des Aktionstags war es in einem angesetzten Zeitraum in einem definierten Areal möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu entdecken und zu dokumentieren. Ab 14.00 Uhr sollte der ehemalige Steinbruch „Herrgottsklamm“ im Akazienwäldchen in Pfinztal im Ortsteil Berghausen Forschungs- und Entdeckungsgebiet für die folgenden Stunden sein.

Ich begab ich mich mit Mark Pedley, der die Ereignisse in Fotos dokumentarisch festhalten wollte, mit einigen Zweifeln behaftet in das Aktionsgebiet inmitten eines Wohngebiets in Pfinztal, denn ich konnte mir nur schwer vorstellen, ausgerechnet an solch einem Platz nach Wildtieren und Pflanzen Ausschau zu halten. Doch ich sollte noch so einige Überraschungen erleben. Als wir am Zielort ankamen, wurden wir fröhlich von mehreren Kindern und Erwachsenen begrüßt, die schon eifrig auf der „Pirsch“ nach den Getieren in dem wild bewachsenen Areal waren. Die Organisatoren vom BUND Pfinztal hatten auch schon die „Bestimmungsstation“ mit Lupen, Bestimmungsbüchern, Mikroskop, Sammelgefäßen, Notizpapier, Kescher, sogar einem Ultraschalldetektor für Fledermäuse, Proviant, Getränke, uvm. aufgebaut, die für die kommenden Stunden die erste Anlaufstelle zur Dokumentation der Funde und Beobachtungen war. Nach einer kurzen Eingewöhnung begaben wir uns ebenso wie die anderen Teilnehmer, insgesamt fast 20 Kinder und Erwachsene, auf die „Jagd“ nach der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Leider waren unsere Entdeckungen, was Schmetterlinge anging, eher enttäuschend. Denn außer einer Handvoll kleiner Spanner (Geometridae) und einigen Raupen konnten wir keine anderen Schmetterlinge ausfindig machen. Dafür gab es reichlich Pflanzen, bunte Libellen, verschiedene Schnecken, farbige Käfer, Fliegen, Vögel und anderes Getier in dem stark bewachsenen Areal zu beobachten und zu sammeln. Diese konnten dann unter Einsatz von Büchern und Lupen den jeweiligen Pflanzen- und Tierarten zugeordnet werden. Frau Rahn, u.a. zuständig für die Jugendgruppenbetreuung beim BUND Pfinztal, hatte alle Hände voll zu tun, um all die eingehenden Beobachtungen und Funde zu bestimmen, zu notieren und zu dokumentieren. Nach mehr als zweieinhalb Stunden ging der erste Teil des Tag der Artenvielfalt, der nach Anbruch der Dunkelheit mit einem „Lichtfang“ für Nachtschmetterlinge weitergehen sollte, mit einer ansehnlichen Artenliste zu Ende. Mit viel Engagement und Freude hatten alle teilnehmenden Kinder und Erwachsene zu einem erfolgreichen Gelingen der ersten Stunden beigetragen.

Später nach Einbruch der Dunkelheit gegen 22.00 Uhr fand sich ein kleiner Kreis Erwachsener vom Nachmittag gemeinsam mit den Organisatoren wieder an der gleichen Stelle in der „Herrgottsklamm“ ein, um den Aktionstag mit dem Anlocken von Nachtschmetterlingen ausklingen zu lassen. Doch zuvor musste der „Lichtfang“, bestückt mit einem Schwarzlicht, einem Blaulicht und einem ca. 1,50 Meter hohen weißen Turmnetz, aufgebaut werden. Die durch das Licht angelockten Nachtfalter (Heterocera) ließen sich dann auf dem Netz nieder, konnten dort beobachtet und zur Artenbestimmung aufgenommen werden. Als hilfreich bei der Bestimmung der verschiedenen Arten mit Stirn- und Taschenlampen zeigte sich das Einfangen und Aufnehmen mancher Falter in kleine Gefäße, die dann wieder freigelassen wurden. Einige Exemplare, die anhand von Bestimmungsbüchern nicht vor Ort einer Art zugeordnet werden konnten, wurden zu einem späteren Zeitpunkt von den Schmetterlingskennern des BUND Pfinztals fotografiert, bestimmt, dokumentiert und anschließend ebenfalls wieder freigelassen. Alle Anwesenden warteten gespannt darauf, welche nächtliche Schönheiten sich zeigen würden. Und wir wurden nicht enttäuscht. Zwar gab es keinen Massenanflug, doch zur Freude aller ließen sich mehr als 20 unterschiedliche Arten von Eulenfaltern (Noctuidae), Spannern (Geometridae), Wicklern (Tortricidae) und Zünslern (Pyralidae) in einem Zeitraum von knapp zweieinhalb Stunden auf dem angeleuchteten Netz nieder. Und als wir nach Mitternacht gemeinsam den "Lichtfang" abgebaut und die mitgebrachten Kescher, Lampen und Bestimmungsutensilien wieder eingepackt hatten, ging auch der zweite Teil des abwechslungsreichen und fröhlichen Tag der Artenvielfalt in der Hergottsklamm zu Ende.

Und mit einer Liste von insgesamt 116 entdeckten verschiedenen Tier- und Pflanzenarten können sowohl die Initiatoren und Organisatoren des Aktionstags vom BUND Pfinztal als auch alle Teilnehmer zu Recht von einem guten und erfolgreichen Tag der Artenvielfalt bei den heimischen Tieren und Pflanzen in der Region sprechen.

Für all Diejenigen, die wissen wollen, welche einzelne Tier- und Pflanzenarten in der „Herrgottsklamm“ in Pfinztal entdeckt und beobachtet wurden, kann die vollständige Artenliste auf der Aktionswebsite des GEO-Magazins abgerufen werden. Eine Auswahl der Bilder, die während des Aktionstages von Mark Pedley gemacht wurden, sind in der Galerie zu sehen.