Blog
Entries in Lepidoptera (65)
Transekt Begehung in der Nordeifel, Raum Blankenheim, Seidenbachtal
Unser Fotograf Andreas Kolossa ist begeisterter Schmetterlingsfan, Schmetterlingskenner, Makrofotograf und auch Transektzähler für das Tagfalter-Monitoring in Leipzig. In seinem Gastbeitrag nimmt er die Leserinnen und Leser von dieSchmetterlinge.com mit auf eine Begehung seines Transekts. Was es damit auf sich hat und die Ergebnisse seiner Begehung vom 9. Mai 2016 hat er in einem Bericht niedergeschrieben und mit einigen dekorativen Fotoaufnahmen von Schmetterlingen, die er dort beobachten konnte, untermalt.
Wir danken Andreas ganz herzlich dafür, dass er diesen Bericht hier zur Veröffentlichung zur Verfügung stellt.
Was ist ein Transekt?
Im Falle der Erhebung von Schmetterlingsvorkommen, davon ist hier die Rede, ist ein Transekt eine Wegstrecke, die aus mehreren Abschnitten von je 50 m Länge besteht. Die Gesamtlänge liegt zwischen 500 m und 1,5 km.
Beim Abschreiten des Transekts wird bis etwa 2,5 m rechts und links des Weges sowie 5 m davor und darüber die Zahl der gesichteten Schmetterlinge registriert. Dieser gedachte "Kartier-Korridor" von 5 x 5 x 5 m ist einzuhalten, damit die Daten mit denen anderer Transekte verglichen werden können. Um ein gesichertes Ergebnis zu erzielen, nimmt man sich für 50 m ca. 5 Minuten Zeit. (Unterbrechungen sind hierbei nicht mitgerechnet.)
Gezählt wird in den Monaten von April bis September einmal pro Woche zwischen 10 und 17 Uhr. Bei Temperaturen unter 13 °C bzw. bei stärkerer Bewölkung (40-80 %) unter 17 °C wird keine Zählung vorgenommen. Die Windstärke darf maximal 4 betragen. Auch Begehungen, bei denen das Wetter geeignet ist, aber kein Faltervorkommen zu verzeichnen ist, werden notiert (Nullbegehung!).
Seit wann bearbeite ich diesen Transekt?
Im Jahr 2015 habe den Transekt im Seidenbachtal, Raum Blankenheim in der Nordeifel angemeldet und begehe ihn regelmäßig.
Was hat mich dazu bewogen einen Transekt zu bearbeiten?
Nun, es ist offensichtlich, dass unsere Tagfalter Hilfe brauchen. Durch die Aufnahme der Daten kann man Rückschlüsse ziehen auf dass Verhalten der einzelnen Arten, auf die Anzahl der Individuen, auf mögliche Verluste von Habitaten, auf die Abwanderung in neue Habitate usw.
Die Daten aller Transekte werden im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig ausgewertet. Sie helfen, geeignete Maßnahmen für unsere Schmetterlinge und den Naturschutz zu ergreifen.
Auf meiner Transekt Begehung am 9. Mai 2016 konnte ich folgende Arten aufnehmen:
Den Grünader-Weißling (Pieris napi), den Kleinen Würfel Dickkopffalter (Pyrgus malvae), den Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi) und den Aurorafalter (Anthocharis cardamines).
Bis zu diesem Zeitpunkt kann ich sagen, dass es für unsere Tagfalter 2016 ein schwieriges Frühjahr ist. So wenig Falter habe ich um diese Jahreszeit schon lange nicht mehr gesehen.
Tagfalter-Monitoring, eine Wegstrecke zwischen 500 m und 1,5 km Ihrer Wahl, auf dem Sie unsere heimischen Schmetterlinge zählen möchten. Dies ist ein lohnenswerter Beitrag zum Erhalt der hiesigen Schmetterlingsvielfalt. Jeder, der sich für unsere Schmetterlinge interessiert, ist aufgerufen mitzumachen und einen Transekt zu übernehmen. Transektzähler werden gesucht und sind herzlich willkommen. Benennen Sie dem UFZ, genauer gesagt dem
Autor: Andreas Kolossa
Fotografien: Andreas Kolossa
Alle Fotos wurden mit der Canon 5D Mark III, Canon Makro 100 mm/2.8 USM IS, Stativ, Funkauslöser aufgenommen.
Projekttagebuch: BUND-Aktion "Werden Sie Schmetterlingsretter/In - lassen Sie ihren Garten erblühen!"
Am 11. April 2016 forderte der BUND Deutschland zur Teilnahme an der Schmetterlingsretteraktion auf. Warum geht es bei dieser Aktion? Um der allgemeinen Bedrohung der Schmetterlinge (Lepidoptera) entgegenzuwirken, sollen Schmetterlingsfans im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auf der Fensterbank Schmetterlingsoasen schaffen. Über die Homepage konnte man das "Schmetterlingsretter-Paket" mit Samen für Schmetterlingsblumen und Informationsmaterial bestellen und kostenlos liefern lassen.
Als Schmetterlingsfan und vor dem Hintergrund der schwierigen Situation der Schmetterlinge (Lepidoptera) war ich von dieser Idee begeistert und beschloss, mich an dieser Aktion zu beteiligen und das "Schmetterlingsretter-Paket" zu bestellen. Als ich in der Kommentaren zur Ankündigung des BUND auf facebook zusätzlich von Schwierigkeiten anderer Schmetterlingsfreunde las, Schmetterlingspflanzen insbesondere Brennesseln auf dem Balkon zu ziehen und Schmetterlinge anzulocken, war für mich klar, dies in einem Selbstversuch zu testen und mit dem "Schmetterlingsretter-Paket" Schmetterlingspflanzen auf dem Balkon zu pflanzen. Über diesen Versuch werde ich in den kommenden Wochen hier auf dieSchmetterlinge.com in einem Projekttagebuch mit Fotos und begleitenden Informationen berichten. Ich bin gespannt, ob mir dieses Experiment gelingen wird und ich im Laufe des Sommers einige Schmetterlinge auf dem Balkon anlocken kann.
Start des Projekts und des Projekttagebuchs am 20. Mai 2016:
Mit einiger Verspätung ist heute das "Schmetterlingsretter-Paket" vom BUND per Post bei dieSchmetterlinge.com eingetroffen. Im Umschlag enthalten waren ein Anschreiben mit einigen Erläuterungen, ein Spendenformular, eine Broschüre "Schmetterlinge schützen" mit Informationen zu den Schmetterlingen und was man zu ihrem Schutz unternehmen kann, ein Päckchen mit Blütensamen mit Kurzanleitung zum Einpflanzen und ein Flyer "Schmetterlinge beobachten" mit farbigen Abbildungen von 25 heimischen Faltern. In den kommenden Tagen werde ich die passenden Gefäße vorbereiten und entsprechend der Kurzanleitung auf der Samentüte mit der Aussaat der Samen beginnen. Das Abenteuer "Schmetterlingsretter" beginnt!
Neue Checkliste der Bayerischen Schmetterlinge dokumentiert Rückgang der Artenvielfalt
Freud und Leid liegen bekanntlich nah beieinander.
So auch im Fall der neuen Checkliste sämtlicher bekannter Bayerischen Schmetterlingsarten (Lepidoptera), die vom Schmetterlingsforscher und wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Andreas Segerer und vom Schmetterlingskundler und freien Mitarbeiter Alfred Haslberger der Sektion Lepidoptera der Zoologischen Staatssammlung München am 12. März 2016 im Rahmen des 54. Bayerischen Entomologentags erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Diese zur großen Freude der Zoologischen Staatssammlung München von den beiden Forschern in mehr als zweijähriger recherchierter und erstellter Arbeit und nach eigenen Angaben als Jahrhundertwerk bezeichnete Checkliste, ist das wohl umfassendste Werk dieser Art und beinhaltet mehr als 250 Jahre Schmetterlingsbeobachtung in Bayern. Annähernd 400.00 elektronische Datensätze und eine Vielzahl zusätzlicher bisher noch nicht digitalisierter Quellen liegen der Checkliste zugrunde, die taxonomisch auf dem neuesten Stand ist und erstmalig die räumliche und zeitliche Verbreitung der in Bayern vorkommenden Arten zeigt. Für Bayern wurden insgesamt 3.243 Schmetterlingsarten nachgewiesen, darunter auch annähernd 100 im Vergleich zu früheren Auswertungen neue Arten wie z. B. drei Arten aus der Familie der Miniersackträger (Coleophoridae). Doch ohne das Projekt "Barcoding Fauna Bavarica" (BFB) der Zoologischen Sammlung München, das die vollständige genetische Erfassung der Bayerischen Tierwelt zum Ziel hat, wäre die Entwicklung solch einer Checkliste nicht möglich gewesen.
Zum Leidwesen zeigt diese neue Checkliste der Schmetterlingsarten aber auch die besorgniserregende Entwicklung der Artenzahlen der Schmetterlinge in Bayern. 13 Prozent Artenverluste und eine bedeutende Abnahme von Populationsstärken vieler noch vorhandener Arten, sogar bei bisher häufig nachgewiesenen Falterarten, dokumentiert die Checkliste. Als Ursache dieser Entwicklung und damit für den Rückgang der Arten-Vielfalt verantwortlichen Faktoren sehen die beiden Wissenschaftler den Einsatz von Düngern und Pestiziden bei der Landwirtschaft und die Fragmentierung und Umgestaltung bestehender Landschaftsräume. Nach Ansicht von Andreas Segerer, wird der Verlust an der Biodiversität der Schmetterlinge weitergehen, wenn die dafür verantwortlichen Faktoren nicht geändert werden.
Die Checkliste der Schmetterlinge Bayerns ist als Supplement der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Band 106 erschienen und kann bei der Münchner Entomologischen Gesellschaft e. V. (Nichtmitglieder gegen einen Unkostenbeitrag von 20,00 EUR inkl. Versand) bezogen werden.
Quellen:
- Pressemitteilung der Staatlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns "DNA Barcoding an der Zoologischen Staatssammlung München"
- Website der Münchner Entomologischen Gesellschaft e. V.
Wo kann man an Ostern 2016 Schmetterlinge ansehen?
Auch wenn die Wettervorhersagen für Ostern 2016 ganz gut sind, ist es noch vielerorts zu kalt für frei umherfliegende Schmetterlinge. Dennoch müssen Schmetterlingsfans und diejenigen, die es noch werden wollen, an den Feiertagen nicht auf lebende Schmetterlinge (Lepidoptera) verzichten. So manche Tropen- und Gewächshäuser in den Botanischen Gärten oder Ausstellungen in den verschiedenen Bundesländern locken an diesen Tagen interessierte Erwachsene und Kinder, um die prächtigen und farbfrohen Tropenschmetterlinge zu beobachten und zu bestaunen. Im Folgenden sind einige Vorschläge mit Öffnungszeiten und nach Bundesländern geordnet aufgeführt.
Baden-Württemberg
Schmetterlingshalle in der Stuttgarter Wilhelma
Öffnungszeiten:
Pflanzenhäuser 8:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau am Bodensee
Mit Führung durch das Schmetterlingshaus
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Schmetterlingsparadies im Luisenpark in Mannheim
Öffnungszeiten:
März bis Oktober täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Bayern
Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten in Augsburg
Öffnungszeiten:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Allgäuer Schmetterling- Erlebniswelt in Pfronten
Öffnungszeiten:
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Brandenburg
Schmetterlingshaus in der Biospähre Potsdam
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Hessen
Öffnungszeiten:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Mecklenburg-Vorpommern
Tropenhaus im Garten der Schmetterlinge in Friedrichsruh
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Nordrhein-Westfalen
Schmetterlingshaus im Maximilianpark in Hamm
Öffnungszeiten:
10:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Rheinland-Pfalz
Garten der Schmetterlinge in Schloss Sayn in Bendorf-Sayn
Öffnungszeiten:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Sachsen
Botanischer Garten in Chemnitz
Mit Schmetterlingsschau "Schmetterlinge im Freiflug"
Öffnungszeiten:
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Schmetterlingshaus im Botanischen Garten in Leipzig
Mit Schmetterlingsschau "Tropische Falter aus aller WElt im Freiflug"
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag, Feiertag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Eintrittsgeld: Ja
Nachlese: Pädagogische Fortbildungsveranstaltung "Schmetterling flieg!" am 2. März 2016
Düster, nass und kalt und nicht gerade einladend, um sich mit dem Thema Schmetterlinge zu befassen, zeigte sich das Wetter am Morgen des 2. März als ich im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört eintraf. Dort hatte sich bereits eine Gruppe von 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Zielgruppe ErzieherInnen, LehrerInnen, KindergruppenleiterInnnen und andere MultiplikatorInnen eingefunden, die sich ebenso wie ich zum Naturpädagogikseminar "Schmetterling flieg!" - Die Welt der Schmetterlinge mit Kindern erforschen und kennenlernen, angemeldet hatten.
Im Laufe des Tages sollten wir SeminarteilnehmerInnen praxiserprobte Aktivitäten kennenlernen, um mit Kindern die spannende Welt der Schmetterlinge zu erkunden, wobei das Wahrnehmen und Beobachten, das Forschen und Bewegen und das Werkeln und Spielen im Mittelpunkt standen. Außerdem standen spannende Informationen aus dem Leben der Schmetterlinge, die Vielfalt der heimischen Arten und eine Auswahl von häufig vorkommenden Schmetterlingsarten und deren Lebensweise, ebenso auf dem Programm wie das Erlernen von praktischen Tipps zur Schmetterlingszucht (Weitere Fotos siehe Galerie).
Kurz nach 9.00 Uhr begann Angela Klein, Diplom-Biologin, Naturpädagogin, BUND-Schmetterlingsguide und begeisterter Schmetterlingsfan aus Radolfzell den naturpädagogischen Schmetterlingstag mit einer allgemeinen Vorstellung aller Anwesenden, die mittlerweile auf den im Kreis aufgestellten Stühlen Platz genommen hatten. Nach der Einleitung, die über die Symbolik von Schmetterlingen und über die in Deutschland 3700 und weltweit vorkommenden 150.000 Schmetterlingsarten kurz informierte, ging es auch schon an die erste Aufgabe, die wir TeilnehmerInnen erfüllen sollten. Die in der Mitte des Stuhlkreises auf einem lilafarbenen Tuch, das von zahlreichen Schmetterlingsabbildungen umringt war, ausgebreiteteten Bastel-Einzelteile sollten zu einem Schmetterling zusammengelegt werden. Eine Übung, die Ausgangspunkt war für die erste Informationsvermittlung zu den verschiedenen Körperteilen eines Schmetterlings wie Saugrüssel, Fühler, verschiedene Fühlerformen, Facettenaugen, Flügel, usw. Im Anschluss daran ging Frau Klein anhand der auf dem Boden ausgelegten Schmetterlingsabbildungen, allesamt Vertreter bekanntere Arten wie Tagpfauenauge, Landkärtchen, Distelfalter, Admiral, Zitronenfalter, Aurorafalter, Kohlweißling, Kleines Nachtpfauenauge, Blutströpfchen, Schachbrettfalter, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz, Hauhechelbläuling und Waldportier auf die Aussehensunterschiede bei männlichen und weiblichen Faltern, auf die Partnerwahl und auf die Schmetterlingsarten ein, die sich von Brennnesseln ernähren.
Im Laufe des Tages wechselten sich Spiele im Raum wie z. B. Schmetterlinge aus Papier basteln und diese anschließend fliegen oder auf dem Finger balancieren zu lassen, Schmetterling aus Äpfeln schneiden, u.v.m. mit Bewegungsspielen im Freien ab. Diese haben alle das Ziel den Kindern das Leben der Schmetterlinge und deren Herausforderungen zur Erfüllung der tagtäglichen Einzelaufgaben und zum Überleben zu verdeutlichen und näher zu bringen. Spiele, auf deren Ablauf ich aufgrund des Umfangs hier leider nicht eingehen kann, deren Ausführung aber den SeminarteilnehmerInnen viel Spaß gemacht hat, wie auf den Fotos zu sehen ist.
Zwischen den praktischen Anwendungen gab die Referentin Frau Klein immer wieder Informationen über die Schmetterlinge wie zur Metamorphose, zum Körperbau der Raupen, zu den verschiedenen Puppenarten, gab ausführliche Tipps zur Schmetterlingszucht und zeigte mehrere Beamerpräsentationen, die den Lebenszyklus des Kleinen Fuchses und verschiedene Falter wie den Zitronenfalter, das Tagpfauenauge, den Aurorafalter, das Landkärtchen, den Admiral, den Distelfalter und den Hauhechelbläuling zum Inhalt hatten. Gegen Ende des Tages stellte Frau Klein noch verschiedene Broschüren, Bücher, darunter auch ihr eigenes in Kürze erscheinendes Buch und Homepages zm Thema Schmetterlinge vor, ergänzt von Buchempfehlungen einiger SeminarteilnehmerInnen.
Mit der Auflösung des Rätsels "Rätselschmetterling des Tages", dazu gab es über den Tag hinweg immer wieder Angaben zum gesuchten Schmetterling, der praktischen Übung zum Abwickeln des Fadens aus dem Seidenspinner-Konkon, mit der Abschlussaktion "Lebensnetz der Schmetterlinge" und einer kurzen Feedback-Runde der SeminarteilnehmerInnen, die viel Anregung für Spiele mit Kindern zum Thema Schmetterlinge erhalten haben, ging dieser abwechslungsreiche naturpädagogische Tag mit Frau Angela Klein am Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört gegen 16.30 Uhr zu Ende.
Ich danke der Referentin Frau Klein, den SeminarteilnehmerInnen und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört ganz herzlich dafür, dass ich über den ganzen Tag hinweg Fotos der verschiedenen Aktionen Ich danke der Referentin Frau Klein, den SeminarteilnehmerInnen und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört ganz herzlich dafür, dass ich über den ganzen Tag hinweg Fotos der verschiedenen Aktionen aufnehmen durfte und hier in meinem Bericht zeigen kann (Weitere Fotos siehe Galerie).
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
Von der Raupe zum Schmetterling - Ein Schmetterlingsbeobachtungsprojekt mit Grundschülern
Projekt "Viel-Falter" - ein spannendes Schmetterlingsbeobachtungsprogramm in Österreich