Suche
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024

Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Der deutsch / englische Fotokalender Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 ist zum Aufhängen an der Wand oder zum Blättern auf dem Tisch konzipiert. Der 12-monatige Kalender kombiniert Fotografien von dekorativen Schmetterlingen mit einem praktischen Tagesplaner für jeden Monat zur Selbstbeschriftung. Die farbprächtigen Fotografien im Kalender zeigen typische Schmetterlinge im Naturpark Nuthe-Nieplitz und am Caputher See im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, die von der Hobbyfotografin Annett Braunschweig ganz zauberhaft in Szene gesetzt wurden. Lesen Sie mehr!

Featured

NEU!!!! Notizbuch "Gedankenflüge" 

Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.

Erfahren Sie mehr.

Neueste Kommentare
Neueste Aktivität
Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography

Blog Cloud
Schmetterlinge Lepidoptera News Fun Wissen Veranstaltungen Fotografie Schmetterling Deutschland Projekte butterflies Karlsruhe Nachtfalter Tagfalter Heterocera Kalender Wandkalender News Rhopalocera Naturschutz Artenschutz butterfly Naturkundemuseum Karlsruhe Aktionen Kalender BUND Falter Fotografien Baden-Württemberg Buchvorstellungen Fotos Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Fotokalender In eigener Sache Insekten LIchtfang Nachlese Naturschutz Schmetterlingszählungen dieschmetterlinge.com Fotografie Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Veranstaltungen Andreas Kolossa Ausstellungen Dr. Robert Trusch iPhoneography Makrofotografie Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Tiere 2016 Artenschutz Blaeulinge Bläulinge Buchvorstellung Colouria Colouria Verlag SIGRID DAUTH Entomologische AG Fortbildungen Geschenke Neuheiten Tagfalter-Monitoring Vortrag Wanderfalter Ausstellung Axel Steiner Bilder Bildergalerie Buchbesprechung calendar Colouria verlag Entomologische Arbeitsgemeinschaft Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Fotografen-Profile Heimische Schmetterlinge 2012 Natur Neuerungen Pflanzen Photos Raupen Regenwald Schmetterlingshäuser Tropische Schmetterlinge Veranstaltungstipps Weisslinge 13. Juni 2015 2012 2013 2014 2015 2017 Abenteuer Faltertage 2012 Abenteuer Faltertage 2013 Admiral Aktion arik37 Blueling 2016 Botanischer Garten Buch BUND Ortsgruppe Pfinztal BUND Pfinztal butterfies Butterflies in Flight 2020 Citizen Science deutsch dieschmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt Dr. Slobodan Ivkovic Entomologie Exkursion Expedition Garten der Schmetterlinge GEO Heimische Schmetterlinge Insektensterben iPhoneography Karlsruhe Grötzingen Karlsruhe. Naturkundemuseum Karlsruhe Kaufen Lepidotera Lycaenidae Mitmach-Aktion München Nachtfalter 2017 Naturkundemuseum Naturschutzzentrum Rappenwört Ostern Pfinztal Phil Dänzer Photokalender Raupe Relaunch Rezension Rheinland-Pfalz Schloss Sayn Schmetterlinge im Flug 2020 Schmetterlingsfotografie Schmetterlingskalender SIGRID DAUTH Butterfly iPhoneography Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Tag der Artenvielfalt Tagpfauenauge Überwinterung wall calendar website Winter Wissen Zoologische Staatssammlung München 15. UFZ-Workshop 2. Auflage 2018 2019 2022 2023 2024 23.02.2024 27. Juli 2024 29.07.2024 5. Juni 2014 Abenteuer Faltertage Abenteuer Faltertage 2011 AG Aglais urticae Aktionsende Alfred Haslberger Allgaeu Alpenschmetterlinge Alpenschmetterlinge 2015 Alpen-Schmetterlinge 2015 alternative Mähmethode Amazonas Amazonische Spinnen und Schmetterlinge Ameisenblaeulinge Ameisenbläulinge Annett Braunschweig Apple Archiv Arik Siegel Armin Dett ARTE Frühlingsforscher Artenportrait Artenportraits Artenvielfalt Augenfalter Augsburg Ausflugsziele Ausstellung Schaurig und Schön Baden-Wuerttemberg Bayer Bayern BBBank Bendorf-Sayn bestimmen Bestimmungsbuch Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien BETA-Status Bildband Biodiversitätsmonitoring Schweiz Biologische Forschungsstation Panguana Blauer Morpho Blaues Wunder von Sayn Blog Blue Family book Bosnien-Herzegowina Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland. e.V. Boudinotiana touranginii Brasilien Bremen Brennen Brombeerspinner Bruchwald Grötzingen Bund für Umwelt und Naturschutz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; BUND BUND Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Regionalstelle Mittlerer Oberrhein BUND Saar BUND Schmetterlingsretter Bundesländer Bürgerforscher Bürgerhaus Söllingen Buttergebäck Buttergebaeck butterlies Celestrina argiolus Centre Suisse de Cartographie de la Faune Checkliste der Bayerischen Schmetterlinge Colouriaconnect Dank Dejan Kulijer Design Deutschlland Die Nachtfalter Deutschlands dieSchmetterlnge.com dieSchmetterloinge.com DNA-Barcoding Dr. Andreas Segerer Dr. Eva Kemp Dr. Juliane Diller Dr. Rosemary Vieira Dr. Tim Laussmann Dresden Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling Edelfalter Empfehlung Ende der Schmetterlingssaison 2014 Ende der Schmetterlingssaison 2015 Entdeckung Ento AG Entomofauna Germanica Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. (EFG) EntomologischeJugendarbeitsgemeinschaft Erlebnisausstellung Europa Europaeische Schmetterlinge 2014 European Environment Agency Experiment Familie Fasching Faschingsumzug Faszination tropischer Schmetterlinge Faulbaumbläuling; Faulbaumbaeuling Fiilmvortrag Film Flatterhafte Schoenheiten Flatterhafte Schönheiten Förderung Forschung Foto Fotograf Fotografen Fotografie al dente Fotografinnen Fotokalender 2022 Fotolkalender Fotoprojekt Fox Moth Frankreich Franzis Verlag Frühling Ganz nah dran Gastbeitrag Gebirgs-Steppenfrostspanner Gebirgs-Steppengfrostspanner Gedankenfluege Gedankenflüge Gedankenknaeuel Gedankenknäuel Gelblinge Geometridae Geschichte Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) Gewinnsparverein Südwest e.V. Gewinnspiel Glucke Gonepteryx rahmni Grosser Eisvogel Großschmetterlinge Grossschmetterlinge Grötzingen Grundschule Harald Schuldt Heimische Schmetterlinge 2013 Heller Wiesenknopf Ameisenblaeuling Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Herbst Herrgottsklamm Hetereocera Historie Homepage IFAB Inachis io Insekten –und Amphibienfreundliches Mähwerk iPhone iPhone Fotografie Jan Haft Jürgen Partenscky KAMUNA 2013 Karlsruhe-Grötzingen Keines Nachtpfauenauge Kernspinnresonanztomographie Kinder KInder der Sonne - Unsere Schmetterlinge Kleiner Eisvogel Kleiner Fuchs Kleines Wiesenvoegelchen Knittelberg Konrad Wothe Kopfschmuck Landwirtschaft und Ernährung in Mainz Layout lebende Puppen Lignyoptera thaumastaria Limenitis camilla Limenitis populi linge Links Literatur Lokschuppen Lygnyoptera thaumastaria Macrothylacia rubi Maculinea teleius Mähgerät Marianne Rahn Marokko Ministeriums für Umwelt Mitmachaktionm Fotografie Mitmachprojekt Monitoring-Programme Morpho peleides moths MRT Musuem NABU NABU NRW NABU NRW Schmetterlingszählung NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau nach 86 Jahren Nachfalter NachtAktiv Nachtfalter-Beobachtung Nachtschmetterlinge im Rheinwald am 18. Juli 2014 National Museum of Bosnia and Herzegovina Natural History Department Naturbotschafterin NABU Naturfotografie Naturkundemuseum Karlaruhe Naturpädagogik Naturpaedagogik Naturschutzbund Deutschland e.V. Naturschutzgebiet Weingartener Moor Naturtreff Grötzingen neue Rubrik neues Insektenmakazin Neuigkeiten Neujahr Nordeifel Nordrhein-Westfalen Notizbuch Notizbücher Oberrheinebene Observandos borboletas Oesterreich Online-Spiel Ortlergruppe Österreich Pädagogische Fortbildungsveranstaltung Panguana Papilio machaon PayPal Peru Pfauenspinner Pfingsten Pfinztal-Söllingen Pfronten Phengaris nausithous Photo Pieridae Pro Natura Baselland Pro Natura Schweiz Professor Andreas Beck Projekt Projekte Projekttagebuch Purpurweiden-Jungfernkind Ralf Bläsius Rampenlicht Red Admiral Regierungspräsidium Karlsruhe Reisetipp Rheinland-Pflaz Rosenheim Rote Liste Saarbrücken Saatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Sachbuch Saisoneröffnung 2023 Sammler Sammlungen Saturnia Pavonia Saturniidae Schafe Schmetter Schmetterling flieg Schmetterlinge 2013 Schmetterlinge 2014 Schmetterlinge an Gräsern Schmetterlinge auf Wiesen 2018 Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Schmetterlinge fotografieren mit dem iPhone Schmetterlinge in Deutschland 2013 Schmetterlinge in Frankreich Schmetterlinge on Grasses Schmetterlinge-Pfinztals bunte Vielfalt Schmetterlingsbeobachtungsprogramme Schmetterlingsbeobachtungsprojekt Schmetterlingserlebnispfad Schmetterlingsforscher Schmetterlingsgarten Pfronten Schmetterlingshaus Schmetterlingsland Schmetterlingsretter-Paket Schmetterlingssaison Schmetterlingssaison 2013 Schmetterlingssterben Schmetterlingszählung Schmiedeäcker Schönbär und Nonne Schüler Schülerinnen Schwalbenschwanz Schwarzwald Schweiz Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna Selbstversuch Seminar September Small Heath SMART PHOTO DIGEST Smartphone Spanner Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe Staatliches Museum für Naturkunde Südtirol Suessigkeiten SWR Sybille Przybilla Tag der Artenvielfalt 2013 Tag der Artenvielfalt 2014 Tagesplaner Tagfalter-Monitoring Deutschland Tagfalterschutz Baselland Tagfalterwissen Tagung 2013 Thomas Zimmermann Tirol Tiroler Landesmuseen Tisch- und Postkartenkalender Tradition Transekt Transekt Begehung Transektzähler Trockenauen Ueberwinterung UFZ Umweltbildung Umweltbildungsprojekt UN-Dekade Biologische Vielfalt UNESCO Universitaet Innsbruck Universität Innsbruck Vanessa atalanta Veranstaltung Veranstaltungstipp Verlosung verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Viel-Falter viel-falter.at Vortraege Vortrag Schmetterlinge in Frankreich Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" Webfauna Website; Schmetterlinge Wehrlis Gletscherspanner Weihnachten Weißlinge Weiterentwicklungen Weltretterkids 2013 Wiederentdeckung www.colouriaconnect.com Zitronenfalter Zoo Saarbrücken Zuordnung

Blog

Blog Index

Entries in Karlsruhe (19)

Nachlese und Aktionsende: Tag der Artenvielfalt mit dieSchmetterlinge.com am 13. Juni 2015

© Sigrid Dauth. Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) The Forester

© Sigrid Dauth. Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia) Speckled Yellow aufgenommen mit dem iPhoneAm Samstag, den 13. Juni 2015 hatten wir bei dieSchmetterlinge.com alle Schmetterlingsfans anlässlich des Tags der Artenvielfalt zu unserer eigenen Aktion aufgerufen. Es galt, an einem ganz besonderen Platz in der Nähe des jeweiligen Wohnorts während der Dauer von mindestens einer Stunde so viele Schmetterlinge und Raupen wie möglich zu entdecken und zu fotografieren.
Auch ich habe mich an diesem Tag am Spätnachmittag auf eine meiner Lieblingswiesen im Albtal bei Karlsruhe begeben, um für eine Stunde auf "Schmetterlings- und Raupenpirsch" zu gehen. Doch meine Enttäuschung war groß. In den Jahren zuvor wusste ich zum selben Zeitraum auf der gleichen Wiese nicht, wohin ich schauen sollte, weil es so viele verschiedene Schmetterlinge zu beobachten gab. Doch in diesem Jahr war alles anders. Es flogen kaum Falter umher und Raupen konnte ich, trotz intensiver Suche keine Einzige entdecken.

© Sigrid Dauth. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Meadow Brown aufgenommen mit dem iPhoneLetztendlich wurde meine Mühe schließlich dann doch noch belohnt. Einige Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices), tagaktive Nachtfalter aus der Familie der Widderchen, hatten sich auf Schlangen-Knöterich-Blüten (Polygonum bistorta) niedergelassen und ließen sich von mir mit der Spiegelreflexkamera fotografieren. Dazwischen konnte ich immer wieder auch meine iPhone-Kamera zücken und das eine oder andere Ochsenauge und sogar einen Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia) ablichten. Zu meiner Artensammlung in dieser Stunde gesellten sich schließlich noch einige Hain-Zünsler (Crambus lathoniellus) und Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria). Nach Ablauf der Stunde konnte ich immerhin fünf Schmetterlingsarten mit Fotos vorweisen. Alle anderen Schmetterlinge, die ich entdecken konnte, waren so klein und so flink, dass es mir nicht gelang diese fotografisch festzuhalten.
Mit diesem Ergebnis, das im Vergleich zu den Vorjahren allerdings sehr mager ausgefallen ist, ging der dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt 2015 zu Ende. Und nach Ablauf der Woche war auch wie angekündigt am vergangenen Samstag die Frist für das Gewinnspiel beendet.

© Sigrid Dauth. Hain-Zünsler (Crambus lathoniellus) Hook-streaked Grass-Veneer

© Sigrid Dauth. Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria) Common White Wave

Jugendarbeit des Naturwissenschaftlichen Vereins erhält finanzielle Förderung von der BBBank Karlsruhe

Foto: Michael Falkenberg. Filialdirektor Thomas Sebold von der BBBank übergibt im Karlsruher Naturkundemuseum einen Scheck an Vertreter des Naturwissenschaftlichen VereinsWie auch im vergangenen Jahr schon erhalten die Mitglieder der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am Naturkundemuseum Karlsruhe auch in 2015 eine finanzielle Unterstützung von der BBBank Karlsruhe für ihren Beitrag zur Umweltbildung und zum Artenschutz. Die Übergabe des Schecks in Höhe von 3000 Euro erfolgte durch Thomas Sebold, dem Direktor der BBBank-Filiale Herrenstraße an die jugendlichen Forscher am 28. April 2015 im Auerbachsaal des Naturkundemuseums Karlsruhe. 

Das Fördergeld, das zur Anschaffung von weiterer Ausrüstung für Exkursionen der Jugendlichen eingesetzt werden soll, stammt aus den Mitteln des Gewinnsparvereins Südwest e.V., an der auch die BBBank Karlsruhe beteiligt ist. Der Gewinnsparverein Südwest e.V. mit Sitz in Karlsruhe ist eine Lotterie, von deren Loseinsatz ein fester Anteil in gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen in der Nachbarschaft eingebunden wird.

Mit dieser Förderung unterstützt die BBBank die immer wichtiger werdende Arbeit der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft für die Insekten, vorrangig für die Schmetterlinge (Tagfalter und Nachtfalter) in der Region. Eine Initiative der Bank, die hoffentlich auch in anderen Bundesländern Nachahmer findet. Denn mehr den je zeigen die aktuellen Auswertungen vieler Naturschutzbehörden, wie rückläufig die Zahlen der Artenvorkommen sind. Um so bedeutender ist es, schön früh Kinder und Jugendliche für die Arbeit im Sinne der Insekten zu begeistern.

Die Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren nehmen regelmäßig an Exkursionen bei Tag und bei Nacht an ausgesuchten Plätzen im Hardtwald in der Region um Karlsruhe teil, die zur wissenschaftlichen Kartierung von Insekten unter Anwendung des entomofaunistischen Erfassungsprogramms InsectIS, das zur vom Naturkundemuseum Karlsruhe geführten Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs gehört, dient. Außerdem erhalten die jungen Insektenforscher bei den Treffen Hinweise zur Insektenauffindung, zu erforderlichen Findungshilfsmitteln, zur Artenbestimmung und Kenntnisse zu verschiedenen Insektenarten und deren Zucht.

Weitere Auskünfte für eine Teilnahme an der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am Naturkundemuseum Karlsruhe gibt es beim Leiter der AG Dr. Peter Müller. Weitere Informationen für Förderungsinteressierte gibt es bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie. 

Neue Spannerart in Deutschland von Schmetterlingsforschern des Naturkundemuseums Karlsruhe entdeckt

Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)

Die Schmetterlingsforscher am Naturkundemuseum Karlsruhe haben gemeinsam mit den ehrenamtlichen Schmetterlingskundlern der Entomologischen Arbeitsge­meinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. in der südlichen Oberrheinebene einen Großschmetterling entdeckt, der bisher vor allem in Zentralfrankreich zu beobachten ist. Den Forschern ist es zum ersten Mal in Deutschland gelungen das Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii) nachzuweisen. Dieser Spanner (Geometridae), der seinen Namen aufgrund der Auffindbarkeit der Raupen ausschließlich an Pupurweiden (Salix purpurea) trägt, ist zwar schon seit Jahrtausenden in der Oberrheinebene ansässig. Bereits 1870 wurde er von den Franzosen Maurice Sand und Jean Étienne Berce als eigene Art beschrieben, doch bisher konnte er in deutschen Gefilden noch nicht beobachtet werden. 

Wir gratulieren den Schmetterlingsforschern am Natukundemuseum Karlsruhe ganz herzlich zu diesem ganz besonderen Fund.

Weitere Informationen gibt es am Naturkundemuseum Karlsruhe bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie

Hier geht es zur offiziellen Mitteilung des Naturkundemuseums Karlsruhe.

Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)

Nachlese: Exkursion zu den Schmetterlingen und Blütenpflanzen auf den Rappenwörter Brennen

© Sigrid Dauth. Eine der drei "Brennen" (Trockenauen) im Wald bei RappenwörtAm Donnerstagnachmittag, den 5. Juni 2014 hatte ich mich der zweieinhalbstündigen Exkursion zu den Schmetterlingen und Blütenpflanzen auf den Rappenwörter Brennen (mehr Fotos in der Galerie) angeschlossen. Angeboten wurde diese faunistisch-floristische Exkursion als gemeinschaftliches Projekt in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Rappenwört, dem Naturkundemuseum Karlsruhe und der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e. V.. Für das Naturschutzzentrum Rappenwört begleitete Andreas Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört die Veranstaltung, vom Naturkundemuseum Karlsruhe unterstützte Dr. Robert Trusch, Kurator für Lepidopterologie das Projekt und als Spezialistin für Pflanzen führte Karola Wiest, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Thomas Breunig-Institut
 für Botanik und Landschaftskunde Karlsruhe in Vertretung für den ürsprünglich angekündigten dann aber leider erkrankten Siegfried Demuth durch die Exkursion.

Um 16.00 Uhr hatten sich ca. 15 Erwachsene und eine Jugendliche am Parkplatz im nahen Umfeld der Brennen in Rappenwört eingefunden. Nach einigen kurzen einleitenden Worten startete Andreas Wolf die Exkursion mit der interessanten Einführung zu den Rappenwörter Trockenauen, auch als "Brennen" bezeichnet. Erstaunliches gab es dabei zu erfahren, denn diese speziellen Standorte, insgesamt drei an der Zahl, von denen aber eine für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, sind sehr heiße und trockene Kiesaufschüttungen inmitten einer nährstoffreichen Aue, die eine besondere Vielfalt an Flora und Fauna vorzuweisen haben. Die "Brennen" bleiben aber entgegen der allgemeinen Vermutung nicht sich selbst überlassen, sondern, werden von Menschenhand offen gehalten und gemäht. Würde das nicht so gehandhabt, wären diese besonderen nährstoffarmen und heißen Standorte in kürzester Zeit von der Vegetation überwuchert und nicht mehr zugänglich. Und während wir wichtige Informationen zu den Trockenauen erfuhren sauste schon eine erste Besonderheit über unsere Köpfe hinweg durch die Lüfte. Und zwar so schnell, sodass wir kaum einen Blick auf dieses Naturwunder, den Kleinen Eisvogel (Limenitis camilla) mit der schwarz-weißen Zeichnung auf den Flügeln werfen konnten, während er uns auf dem Weg zur ersten "Brenne" begleitete. 

© Sigrid Dauth. Ein Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Beobachtungsglas

Dort angekommen erwartete uns eine offene Lichtung mit vielen verschiedenen Gräsern und mit einer Ansammlung der leicht giftigen Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana). Wie wir von Frau Wiest erfuhren, ist diese gelbe ganz besondere Pflanze streng geschützt und steht auf der Roten Liste mit Status 3 vor dem Aussterben gefährdeter Arten. Und trotz ihrer leichten Gifitigkeit, ist die Pflanze Nahrung für bestimmte Schmetterlingsarten. Als Nektarpflanze dient sie der Scheck-Tageule (Euclidia mi), als Nahrungspflanze muss sie für die Raupen des Wolfsmilch-Schwärmers (Hyles euphorbiae) und des Spätsommer-Wolfsmilch-Glasflügers (Chamaesphecia leucopsiformis) herhalten. Und kaum hatten wir Exkursions-Teilnehmer das Gehörte und Gezeigte zur Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) verarbeitet, folgten von Herrn Trusch Neuigkeiten zu den Weißlingen (Pieridae). Zwei herumfiiegende Vertreter dieser Schmetterlingsfamilie hatte Herr Trusch mittlerweile mit seinem Kescher eingefangen und zu Anschauungszwecken für kurze Zeit in ein mitgebrachtes Beobachtungsglas gesetzt. Einer dieser beiden Exemplare war ein Karstweißling, eine seit 2009 aus der Schweiz neu in Deutschland eingewanderte Weißlings-Art, über die es so Einiges zu erfahren gab. 

© Sigrid Dauth. Die beiden Exkursionsleiter Karola Wiest (mitte) und Andreas Wolf (rechts) präsentieren den Teilnehmern typische Pflanzen und Tiere auf den "Brennen"

Dann ging es weiter zur nächsten Trockenaue (Brenne). Auf dem Weg dorthin wechselten sich die drei Exkursionsleiter mit ihren jeweiligen Spezialthemen ab, je nach Pflanzen-, Tier- und Schmetterlingsart, die es zu bestaunen gab. Auf diese Weise lernten wir Teilnehmer die verschiedensten Pflanzen und Tiere kennen und erfuhren auch so Einiges zur Lebensweise der jeweiligen Art. Diese spannende und abwechslungsreiche Exkursionsgestaltung wurde auch für die folgende Zeit beihalten. Und während Frau Wiest auf anschauliche Weise die besonderen Pflanzen präsentierte, ergänzte Herr Trusch das Programm mit Informationen zu den vorbeiflatternden Schmetterlingen (Lepidoptera), die sich zm Teil mit dem Kescher einfangen und im Beobachtungsglas bestaunen ließen, aus dem sie anschließend wieder freigelassen wurden. So gelang es auch dem Schmetterlingsspezialisten uns Exkursionsteilnehmern auch ein Exemplar des edlen Kleinen Eisvogels (Limenitis camilla) im Beobachtungsglas zu präsentieren, eine Erfahrung, die keiner von uns missen wollte, denn eine solche Gelegenheit bietet sich nicht alle Tage. Herr Wolf rundete das Programm durch die verschiedensten Erläuterungen zu den ortsansässigen Tieren und Pflanzen ab. Einer der ganz besonders magischen Momente war die Begegnung mit den graziösen Gebänderten Prachtlibellen (Calopteryx splendens), die umherflogen. Einem Exemplar konnten wir ganz nah direkt in die Augen zu schauen, denn mit geübten Handgriffen war es Herrn Wolf gelungen eine Libelle mit den Händen zu fangen und ganz behutsam zwischen den Fingern zu halten. Ein Handlung, die Ungeübte besser nicht durchführen sollten, um das Tier nicht zu beschädigen (Foto in der Galerie).

© Sigrid Dauth. Der Schmetterlingsexperte Dr. Robert Trusch demonstriert wie man Schmetterlinge anhand eines Bestimmungsbuches benennen kannAuf diese Weise führte uns der Weg über die nächste "Brenne", im Gänsemarsch hintereinander, um so wenig Pflanzen wie möglich niederzutreten, vorbei an Weißen Waldhyazynthen (Platanthera bifola), verschiedenen Pfeifengräsern (Molinia), Riesen-Goldrute (Solidago gigantea), Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor), erstere Heimatpflanze für die Hellen Wiesenknopf- Ameisenbläulinge (Maculinea teleius) und die Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, Thymianen (Thymus), verschiedenen Gräsern und vielen, vielen mehr. Dabei umschwirrten uns die verschiedensten Libellen (Odonata), Edelfalter (Nymphalidae), Weißlinge (Piridae), Spanner (Geometridae), Zünsler (Pyralidae), Eulenfalter (Noctuidae) und Heuschrecken (Orthoptera). Und immer gab es von den drei Experten Aufschlussreiches und Spannendes begleitend zur jeweiligen Art zu erfahren. Einige Schmetterlingsarten konnten wir sogar anhand der mitgeführten Bestimmungsbücher namentlich benennen. So Vieles gab es zu sehen, zu beobachten und zu hören, sodass ich hier nicht alle entdeckten Tier- und Pflanzenarten aufzählen kann. Nach zweieinhalb Stunden vollgepackt mit Beobachtungen und begleitendem Wissenswertem, mit Begeisterung von den drei Exkursionsleitern vorgetragen, ging dieser erlebnisreiche Ausflug zu den Schmetterlingen und den Blütenpflanzen auf den Rappenwörter Brennen zu Ende. 

Weitere Fotos von der Exkursion gibt es in der Galerie zu sehen.

Veranstaltungsrückblick: Eröffnungsveranstaltung der BUND-Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" am 30.01.2014

© Sigrid Dauth. Stele der BUND Ausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" Um 18.00 Uhr am 30. Januar 2014 trat Hansjörg Wahl, Leiter der Abteilung „Umwelt“ im Regierungspräsidium Karlsruhe, im Dienstgebäude des Regierungspräsidiums am Rondellplatz vor das Mikrofon und begann mit den Worten „Willkommen im Schmetterlingsland Baden-Württemberg“ seine kurze Ansprache anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung des BUND Baden-Württemberg Lebensräume für Schmetterlinge. Zahlreiche Gäste, darunter auch viele "Schmetterlingskenner" waren der Einladung von Frau Dr. Luise Murmann-Kristen, der Leiterin des Referats 56 "Naturschutz und Landschaftspflege" beim Regierungspräsidium, gefolgt, um an der Einführungsveranstaltung der Ausstellung teilzunehmen. Nach zusammenfassenden Worten zur Situation der Schmetterlinge in Baden-Württemberg, zur Arbeit des Referats und zu den zukünftigen Herausforderungen übergab Hansjörg Wahl das Mikrofon an Hartmut Weinrebe, den Geschäftsführer der BUND-Regionalgeschäftsstelle Mittlerer Oberrhein, um in die Ausstellung, die vom 30. Januar bis zum 16. Februar 2014 im Regierungspräsidium zu sehen ist, einzuführen.

"Schmetterlinge sind die Seele der Landschaft”, so beschrieb Hartmut Weinrebe die Kernaussage der Ausstellung, bestehend aus 10 doppelseitig bedruckten ca. 200 cm hohen und 85 cm breiten Stelen, die von der Stiftung Naturschutzfonds gefördert ist. In Text und Bildern werden die wichtigsten heimischen Tagfalter und ihre Lebensräume vorgestellt, wie diese dringend benötigten Lebensräume durch Vernetzung und besondere Pflege geschützt und im häuslichen Garten und auf Balkonen ausgedehnt werden können.

Mit der Erwähnung verschiedener aktueller Projekte des BUND Baden-Württembergs, wie z.B. die alljährlich stattfindende Schmetterlingszählaktion “Abenteuer Faltertage” für interessierte Bürgerinnen und Bürger und mit der Kurzvorstellung von einigen informativen und ergänzenden Broschüren, die über den BUND zu beziehen sind, beendete er seine Einführung. Der im Anschluss folgende Umtrunk bot den Gästen und Besuchern noch Gelegenheit für einen Austausch.

Die Wanderausstellung Lebensräume für Schmetterlinge ist noch kostenlos bis zum 16. Februar 2014 von 11 bis 18.00 Uhr im Eingangsbereich des Dienstgebäude des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Str.17) zu besichtigen.

© Sigrid Dauth. Hansjörg Wahl, Leiter Abteilung "Umwelt" im Regierungspräsidium Karlsruhe

© Sigrid Dauth. Hartmut Weinrebe, Geschäftsführer BUND-Regionalgeschäftsstelle Mittlerer Oberrhein

© Sigrid Dauth. Maskottchen Stofftier "Kleine Raupe Nimmersatt" auf der BUND Ausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge"© Sigrid Dauth. Stele der BUND Ausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge"