Blog
Entries from October 1, 2013 - October 31, 2013
Kalender: Europäische Schmetterlinge 2014 mit Artenportraits
Roter Apollo (Parnassius Apollo), Quendel-Ameisenbläuling (Phengaris arion) und Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja) sind nur einige der Schmetterlinge, die den Kalender Europäische Schmetterlinge 2014 zieren. Er ist ein gemeinsames Projekt von Colouria und dem Schweizer Fotografen Thomas Zimmermann, den die Leserinnen und Leser bereits kennen, denn viele seiner schönen Bilder sind auch hier auf dieSchmetterlinge.com und in seinem Profil zu bewundern.
Thomas Zimmermann hat sich auf die Spuren der besonderen Falter begeben, von denen einige aufgrund schwindender Lebensräume nur noch selten in bestimmten Gebieten zu beobachten sind, und sie in ihrer natürlichen Umgebung fotografiert. Mit seinen ausdrucksstarken Farbfotografien rückt er die Farb- und Musterdetails von so manchem Schmetterling, den Viele vermutlich noch niemals in natura gesehen haben, ganz nah in das Auge des Betrachters. Die Kalendarien der verschiedenen Monate sind individuell auf die Farbgebung der Schmetterlinge abgestimmt und unterstreichen die Wirkung der jeweiligen Falter. Die auf die Monatsblätter folgenden Informationen in Form von kurzen Artenportraits bieten außerdem die Möglichkeit, Interessantes über die Tiere zu erfahren.
Der quadratische Kalender im handlichen Format ist aufwendig gestaltet, hochwertig und stabil zum Aufhängen und zum Blättern hergestellt und eignet sich hervorragend als besonderes und persönliches Geschenk zum Überreichen oder zum Verschicken.
Ende der Schmetterlingssaison 2013
© Sigrid Dauth. Collage Schmetterlinge 06 für das Projekt "Butterfly iPhoneography" aufgenommen mit dem iPhone in 2013Nach einem schwierigen Start hatte die Schmetterlingssaison 2013 doch so einige schöne Falterbegegnungen für mich und sicherlich auch für alle anderen Schmetterlingsfans zu bieten. Doch leider gibt es alamierende Anzeichen dafür, daß die Zahl der Schmetterlinge in Europa (siehe Bericht der European Environment Agency) dramatisch rückläufig ist. Und obwohl ich bei meinen häufigen Ausflügen zu den Schmetterlingen die unterschiedlichsten Arten beobachten konnte, war die Vielfalt geringer als im vergangenen Jahr. So musste ich in dieser Saison z.B. ganz auf den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) oder den Russischen Bär (Euplagia quadripunctaria) verzichten. Entschädigt wurde ich aber durch Begegnungen mit Arten, die ich im Vorjahr nicht entdecken konnte, so z.B. mit dem prächtigen Schwalbenschwanz (Papilio machaon), dem Silberfleck- Perlmuttfalter (Clossiana euphrosyne) und einigen dekorativen Nachtfaltern (Heterocera).
Nun müssen wir auf den nächsten Frühling und die neue Saison warten, bis die Schmetterlinge wieder umherfliegen. Doch auch wenn es in der Outdoor-Schmetterlingswelt hier in Deutschland nun still ist, wird es hier auf dieSchmetterlinge.com nicht ruhig. Ganz im Gegenteil.
In den kommenden Wochen werde ich dekorative Projekte, interessante Buchvorstellungen, neue Artenportraits, noch mehr Fotos, spannende Berichte und Vieles mehr präsentieren.
© Sigrid Dauth. Collage Schmetterlinge 06 für das Projekt "Butterfly iPhoneography" aufgenommen mit dem iPhone in 2013
Reihe oben:
Links: Silberfleck-Perlmuttfalter (Clossiana euphrosyne) Pearl-Bordered Fritillary
Mitte: Schachbrettfalter (Melanargia galathea) Marbled White
Rechts: Kronwickenbläuling Weibchen (Plebejus argyrognomon) Female Reverdin’s Blue
Reihe mitte:
Links: Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendula) Six Spot Burnet
Mitte: Landkärtchen-Sommerform (Araschnia levana f. prorsa) Map Butterfly
Rechts: C-Falter (Polygonia c-album) Comma
Reihe unten:
Links: Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Meadow Brown
Mitte: Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) Large Skipper
Rechts: Rotrandbär (Diacrisia sannio) Clouded Buff
Rückblick: Buchvorstellung und Vortrag "Die Nachtfalter Deutschlands" am 27.09.2013
© Mark Pedley. Buchautor Axel Steiner während seines Vortrags am 27.09.2013 am Naturkundemuseum in KarlsruheVor mehr als 30 Besuchern präsentierte Nachtfalterkenner Axel Steiner in Zusammenarbeit mit der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am vergangenen Freitagabend 27. September 2013 am Naturkundemuseum in Karlsruhe erste Einblicke in das in Kürze erscheinende Buch Nachtfalter Deutschlands.
Dieser Feldführer, der eine Gemeinschaftsproduktion der Autoren Axel Steiner, Ulrich Ratzel, Morten Top-Jensen und Michael Fibiger ist, beinhaltet sämtliche 1160 nachtaktiven Großschmetterlinge abgebildet in Lebendfotos und auf Farbtafeln und richtet sich an Anfänger und Laien. Bilder von insgesamt 91 Fotografen sind letzendlich in diesem Werk, einer überarbeiteten und an die deutsche Fauna angepaßten Fassung eines Dänischen Feldführers von Großschmetterlingen, vereint.
© Mark Pedley. Eine erste Vorschau auf einige Inhaltsseiten des neuen Bestimmungsbuches.Wie von Herrn Steiner im Laufe des Vortrags zu erfahren war, wurde in dieser deutschen Fassung erstmals die neue Systematik, die Einteilung der bisherigen Eulenfalter (Noctuidae) in vier neue Familien berücksichtigt. Ein interessanter Aspekt, der sicherlich nach Erscheinen des Buches für noch reichlich Diskussion in "Nachtfalterinteressierten-Kreisen" sorgen wird. Denn als Folge dieser Neuerung werden z.B. die Bärenspinner (Arctiinae) und die Trägspinner (Lymantriinae) als Unterfamilien der "Erebidae" geführt und die Lemoniidae in die "Brahmaeidae" eingegliedert, in der sie dann nicht einmal mehr als Unterfamilie geführt werden.
Nicht weniger interessant dürften die in Deutschland neu nachgewiesenen, wenn auch zum Teil eingeführten Nachtfalter-Arten sein, wie z.B. "Oligia dubia", der Schädling "Hypantria cuenea", "Cucullia boryphora", "Eilema pseuodomplana", der in Bayern nachgewiesene Japanische Eichen-Seidenspinner (Antheraea yamamai) und der blutsaugende "Calyptra thalictri". Dies sind nur einige der nennenswerten "Neuerscheinungen" im Feldführer, von denen einige Arten nur durch eine Genitaluntersuchung bestimmbar sind. Da die Genitaluntersuchung aber nicht Bestandteil des Buches ist, wurde auf diese Thematik auch nicht weiter eingegangen.
Nach etwas mehr als einer Stunde beendete Axel Steiner gemeinsam mit Dr. Robert Trusch, dem 1. Vorsitzenden des Naturwissenschaftlichen Vereins, seinen Vortrag mit einer kurzen Fragerunde für die Besucher. Im Anschluß daran konnte man sich einen Einblick in einige Inhaltsseiten des Feldführers verschaffen, die vom Autor und Vortragenden ausgelegt waren.
Ich werde das Buch Nachtfalter Deutschlands - ein Feldführer, nach Erscheinen hier auf die Schmetterlinge.com vorstellen.
© Mark Pedley. Dr. Robert Trusch und Axel Steiner am Ende des Vortrags am 27.09.2013 am Naturkundemuseum in Karlsruhe