Suche
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024

Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Der deutsch / englische Fotokalender Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 ist zum Aufhängen an der Wand oder zum Blättern auf dem Tisch konzipiert. Der 12-monatige Kalender kombiniert Fotografien von dekorativen Schmetterlingen mit einem praktischen Tagesplaner für jeden Monat zur Selbstbeschriftung. Die farbprächtigen Fotografien im Kalender zeigen typische Schmetterlinge im Naturpark Nuthe-Nieplitz und am Caputher See im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, die von der Hobbyfotografin Annett Braunschweig ganz zauberhaft in Szene gesetzt wurden. Lesen Sie mehr!

Featured

NEU!!!! Notizbuch "Gedankenflüge" 

Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.

Erfahren Sie mehr.

Neueste Kommentare
Neueste Aktivität
Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography

Die Falter Cloud
Artenportrait Schmetterlinge Tagfalter Rhopalocera Edelfalter (Nymphalidae) Lepidoptera Edelfalter Schmetterling Nymphalidae Bläulinge Bläulinge (Lycaenidae) Lycaenidae Blaeulinge Pieridae Weißlinge Weißlinge (Pieridae) Melitaeinae Weisslinge butterflies Heterocera Nympalidae Papilionidae Ritterfalter (Papilionidae) Scheckenfalter Widderchen (Zygaenidae) Zygaenidae butterfly Dickkopffalter (Hesperiidae) Eisvögel Europa Hesperiidae Landkärtchen Limenitidinae Nachtfalter Ritterfalter Adscita statices Ampfer-Gruenwidderchen Ampfer-Grünwidderchen Anthocharis cardamines Apatura ilia Apatura iris Apaturina Aphantopus hyperantus Aporia crataegi Araschnia levana Argynnis aglaja Aricia eumedon Arran Brown Aurorafalter Baldrian-Scheckenfalter Baumweißling Baumweissling Berger´s Clouded Yellow Black-veined White Blauer Eichen-Zipfelfalter Blauschillernder Feuerfalter Blauschwarzer Eisvogel Brauner Feuerfalter Brauner Waldvogel Brenthis ino Brimstone Buendner Scheckenfalter BUND NRW Naturschutzstiftung Bündner Scheckenfalter Callophrys rubi Carterocephalus palaemon caterpillar Celestrina argiolus Charaxes jasius Charaxinae Chequered Skipper Clossiana (Boloria) euphrosyne Clouded Apollo Coenonympha pamphilus Colias alfacariensis Colias hyale Common Blue Common Yellow Swallowtail Cupido minimus Damon Blue Dark Green Fritillary Dickkopffalter Distelfalter Dukatenfalter Dunkler Wiesenknopf-Ameisenblaeuling Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Dusky Large Blue Edelefalter Ehrenpreis-Scheckenfalter Eisvoegel Erdbeerbaumfalter Erebia ligea Euphydryas maturna Euphydrys aurinia European Peacock butterfly False heath Fritillary Faulbaumblaeuling Faulbaumbläuling Federgeistchen Federmotten Federmotten (Pterophoridae) Fleckenfalter Flockenblumen-Scheckenfalter Forester Moth Foxy Emperor Geissklee-Blaeuling Geißklee-Bläuling Gelblinge Gelbwuerfeliger Dickkopffalter Gelbwürfeliger Dickkopffalter Gemeiner Scheckenfalter Gemeines Blutstroepfchen Geranium Argus Glanville Fritillary Goldene Acht Gonepteryx rhamni Green Hairstreak Grisons Fritillary Großer Perlmuttfalter Grosser Perlmuttfalter Großer Schillerfalter Grosser Schillerfalter Grosser Sckeckenfalter Gruener Zipfelfalter Grüner Zipfelfalter Hauhechelblaeuling Hauhechelbläuling Heath Fritillary Heller Wiesenknopf-Ameisenblaeuling Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Hesperia comma Hibernarium Holly Blue Hufeisenklee-Gelbling Hyles euphorbiae Inachis io Kleiner Eisvogel Kleiner Schillerfalter Kleines Wiesenvoegelchen Kleines Wiesenvögelchen Knapweed Fritillary Komma-Dickkopffalter Kronwicken- Bläuling; Reverdin's Blue Lesser Marbled Fritillaryr Lesser Purple Emperor Limenitis camilla Limenitis reducta Lycaena helle Lycaena hylas Lycaena tityrus Lycaena virgaureae Maculinea nausithous Maculinea teleius Mädesüß-Perlmuttfalter Maedesuess-Perlmuttfalter Maivogel map Marbled White Marsh Fritillary Melanargia galathea Melitae aurelia Melitaea athalia Melitaea cinxia Melitaea diamina Melitaea didyma Melitaea phoebe Melitaea varia Mesoacidalia aglaja Mountain Apollo Natterwurz-Perlmuttfalter Neozephyrus quercus Nickerl´s Fritillary Orange Tip Painted Lady Pale Clouded Yellow Papilio machaon Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Pearl-Bordered Fritillary Perlmuttfalter Platterbsen-Widderchen Plebeius argus Plebejus argyrognomon Plebicula dorylas Polyommatus damon Polyommatus dorylas Polyommatus icarus Pterophoridae Pterophorus pentadactylus pupa Puppe Purple bog fritillary Purple Emperor Purple Hairstreak Raupe Ringlet Ritterfallter Roter Apollo Roter Scheckenfalter Scarce Copper Scarce Fritillary Scarce Large Blue Schachbrett Schachbrettfalter Schillerfalter Schmetterlig des Jahres 2017 Schwalbenschwanz Schwärmer Schwarzer Apollo Sechsfleck-Widderchen Silberfleck-Perlmuttfalter Silberscheckenfalter Silver-spotted Skipper Silver-studded Blue Six-spot Burnet Skabiosen-Scheckenfalter Small Blue Small Heath Sooty Copper Southern White Admiral Sphingidae Spotted Fritillary Spurge Hawk-moth Storchschnabel-Blaeuling Storchschnabel-Bläuling Tagpfauenauge The Forester Titania's fritillary Turquoise Blue Two-tailed Pasha undefined Vanessa cardui Violet Copper Wachtelweizen-Scheckenfalter Wegerich-Scheckenfalter weissbindiger Mohrenfalter weißbindiger Mohrenfalter Weissdolch-Blaeuling Weißdolch-Bläuling White Admiral White Plume Moth Widderchen Wolfsmilchschwaermer Wolfsmilchschwärmer Woodland Burnet Wundeklee-Bläuling Wundklee-Blaeuling Zitronenfalter Zwergblaeuling Zwerg-Bläuling Zygaena filipendulae Zygaena osterodensis Zygaena scabiosae

Die Falter

Hier werde ich regelmäßig Beiträge mit Informationen zu den Schmetterlingen veröffentlichen.

Die Falter Index

Entries in Insekten (9)

Die Familie der Pfauenspinner

Auf die Vorstellung der Tagfalter (Rhopalocera) folgen nun Beiträge zu den Nachtfaltern (Heterocera).

Der Anfang macht die Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Weltweit sind in tropischen und subtropischen Regionen über 1400 Arten, in Europa nur wenige und in Deutschland sogar nur zwei Arten dieser Schmetterlingsfamilie vertreten. Dazu zählen das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), der Schmetterling des Jahres 2012, ebenso wie der Nagelfleck (Aglia tau) oder das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri).

Besondere Merkmale der Falter sind die runden Augenflecke, einer auf jedem Flügel, die zur Abschreckung von Fressfeinden dienen. Auffällig sind auch bei den männlichen Vertretern die deutlich gefächerten Fühler, die an einen Kamm erinnern.

Entdeckt man die Pfauenspinner (Saturniidae) in Ruheposition, dann halten sie ihre Flügel in der Regal flach ausgebreitet. Mit Flügelspannweiten über 140 mm gehören sie weltweit zu den größten Faltern. Ihre Raupen sind recht plump und weisen auf der Hautoberfläche entweder büschelartige Borsten auf oder sind unbehaart.

Die Familie der Dickkopffalter

Die letzte Familie aus der Gruppe der Tagfalter (Rhopalocera), die ich vorstellen möchte, ist die Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae). Früher wurde diese Familie den Nachtfaltern (Heterocera) zugeordnet. Doch da deren Vertreter tagesaktiv sind, d.h. am Tag umherfliegen, werden sie als "unechte Tagfalter" (Hesperoidea)" oder als "Tagfalterfamilie im weiteren Sinne" geführt.

Die verschiedenen Arten der Dickkopffalter (Hesperiidae) gehören mit einer Flügelspannweite von 18 bis 32 mm zu den kleinen Schmetterlingen. Auffällig und herausstechend sind, im Vergleich zu den anderen Tagfalterarten, der sehr große Kopf und die plumpe Form des Körpers. Die keulenartigen Fühler hingegen sind typische Merkmale aller Tagfalter (Rhopalocera).

Ähnlich wie die Nachtfalter (Heterocera) sitzen die meisten Dickkopffalter (Hesperiidae) mit flach ausgebreiteten Hinterflügeln und mit gleichzeitig an den Spitzen hochgezogenen Vorderflügeln auf den von ihnen bevorzugten Pflanzen. 

Ebenso wie die Falter selbst haben die Raupen auch einen recht plumpen Körperbau mit einer nackten Haut oder mit einer flaumartigen Behaarung.

Zu den Unterfamilien der Dickkopffalter (Hesperiidae) zählen u.a. die Hesperiinae z.B. der Gelbwürfelige Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) oder der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) und die Pyrginae z.B. der Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages).

Die Familie der Weißlinge

Auch die Weißlinge (Pieridae), die besonders durch ihre helle Färbung ins Auge stechen, zählen zur Gruppe der Tagfalter (Rhopalocera). Mit 15 verschiedenen Arten in Deutschland und weltweit ca. 1000 Arten ist die Familie der Weißlinge (Pieridae) noch weit verbreitet. Zu ihr gehören einige typische Wanderfalter wie z.B. der Resedafalter (Pontia daphilidice), der Gemeine Heufalter (Colias hyale) oder der Postillion (Colias croceus). Die Wanderfalter stammen meist aus den Mittelmeergebieten und fliegen jährlich nach Deutschland.

Die ersten Falter mancher Arten treten früh im Jahr auf, weshalb durchaus schon jetzt im März Exemplare des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) oder des wandernden Resedafalters (Pontia daphilidice) gesichtet werden können. Da diese viel Flüssigkeit benötigen, sind sie besonders an feuchten und wasserreichen Stellen zu finden.

Die Weißlinge (Pieridae) lieben das Sonnenlicht und warten nur darauf, dass sie in der Frühlingssonne ihre Flügel ausbreiten können. Und wie sich aus dem Namen schon ableiten lässt, ist ihre Flügelfärbung weiß, cremig bis gelb und weist an einigen Flügelbereichen bunte oder manchmal auch schwarze Zeichenmuster auf. Die männlichen und weiblichen Falter sind oft unterschiedlich gefärbt (Geschlechtsdimorphismus).

Als deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den Vertretern der anderen Schmetterlingsfamilien besitzen die Weißlinge (Pieridae) an den Füßen (Tarsen) der Vorderbeine auffällige gegabelte Klauen. Die keulenartig verdickten Fühler, der vollständig ausgebildete Saugrüssel und die halbkugelförmigen Komplexaugen sind ebenso typische Merkmale der Weißlinge (Pieridae). Die Spannweite der Flügel beträgt 30 bis 65 mm. Ihre Raupen, die sich meist von Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) ernähren, sind grün eingefärbt und weisen eine geringe Behaarung auf.

Die Familie der Ritterfalter

© Thomas Zimmermann. Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Common Yellow SwallowtailEine weitere zur Schmetterlingsgruppe der Tagfalter (Rhopalocera) gehörende Familie ist die der Ritterfalter (Papilionidae). Weltweit existieren zwar über 600 Arten dieser meist auffällig gemusterten Falter, in Mitteleuropa hingegen gerade einmal 6 Arten und in Deutschland lediglich 4 Arten. Leider sind viele der meist großen, besonders farbprächtigen und dekorativ gemusterten Vertreter der Ritterfalter-Familie in Deutschland entsprechend der Roten Liste gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Demzufolge unterliegen diese nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland auch einem besonderen Schutz.

Neben Farbe und Muster zeichnet schon alleine die Größe mit Flügelspannweiten von 34 bis 75 mm die Ritterfalter (Papilionidae) aus. Zu den bekanntesten deutschen Vertretern dürften der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) und der Segelfalter (Iphiclides podalirius) mit den typischen schwanzartigen Enden der beiden Hinterflügel und mit der schwarz-gelben Bemusterung der Flügel zählen. Dem ebenfalls schwarz-gelb gemusterten Osterluzeifalter (Zerynthia polyxena) fehlen allerdings die Hinterflügelschwänze. Wohl eher weniger bekannt, aber keineswegs unauffälliger, sind der Rote Apollo (Parnassius apollo) und der Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) mit den weißlich bis gelblich gefärbten Flügeln, schwarzen fleckenartigen Zeichnungen und roten Augenflecken auf den Hinterflügeln. Der vom Aussterben bedrohte Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne) ähnelt zwar in der Auffälligkeit den beiden anderen Apollofaltern, lässt aber auf den Hinterflügeln die roten Flecken vermissen. 

Betrachtet man die Unterscheidungsmerkmale der Ritterfalter (Papilionidae) zu allen anderen Familien wissenschaftlich, dann sind bei den Raupen die bei Gefahr ausstülpbare knallgelbe Nackengabel zwischen Kopf und Thoraxsegment und bei den Faltern die zweite Analader der Vordeflügel und die zwei miteinander verwachsenen Membrane zwischen Kopf und Thorax auf der Unterseite aufzuführen.

© Thomas Zimmermann. Schwalbenschwanz Raupe (Papilio machaon) Common Yellow Swallowtail CaterpillarDie Raupen der Ritterfalter (Papilionidae) weisen nur eine leichte Behaarung auf und ernähren sich vorwiegend von Doldengewächsen (Apiaceae), Osterluzeigewächsen (Aristolochiaceae), Rautengewächsen (Rutaceae), usw. Manche dieser Pflanzen enthalten giftige Aristolochiasäure, deren Gift auf die Raupen und Falter übertragen wird und somit Schutz vor Fressfeinden bietet.

Die Familie der Bläulinge

© Thomas Zimmermann. Weissdolch-Bläuling (Polyommatus damon) Damon BlueZu einer in Deutschland sehr häufig vertretenen Schmetterlingsfamilie zählen die Bläulinge (Lycaenidae). Bei dieser Familie sollte man sich aber durch den deutschen Namen nicht in die Irre führen lassen, denn deren Vertreter weisen keineswegs nur eine blaue Flügelfärbung auf. So präsentieren sich z.B. der große Feuerfalter ebenso wie der Dukatenfalter mit einer knalligen orangefarbigen Flügeloberfläche.

Betrachtet man die Färbung der Flügeloberseiten bei den Bläulingen (Lycaenidae) in der Gesamtheit, dann zeigen sich Farbvarianten von dunkelbraun und kupferfarben über orange bis blau und violett, manchmal auch mit metallenem Schimmer. Bei den Exemplaren mit blauer Färbung handelt es sich immer um männliche Falter, die sich durch die Farbe sehr deutlich von den Weibchen unterscheiden. Auf den Flügelunterseiten besitzen viele Arten fleckenähnliche oder augenartige Muster mit dunklen oder auch hellen Umrandungen.

Mit einer Flügelspannweite von 24 bis 50 mm gehören die Bläulinge (Lycaenidae) zu den kleinen bis mittelgroßen Faltern. Auffällig sind ihre kurzen und keulenartig endenden Fühler und der völlig entwickelte, aber nicht geschuppte Rüssel. Sie besitzen nur Facettenaugen. Die Punktaugen fehlen bei den Bläulingen ebenso, wie die Kiefertaster. Als Unterscheidungsmerkmal der Männchen gegenüber den Weibchen sind bei genauem Hinsehen die verwachsenen Fußglieder der Vorderbeine und die reduzierten Klauen festzustellen.

© Arik Siegel. Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) Scarce CopperDie auffälligsten Merkmale der Raupen sind kurze Haare auf der Körperoberfläche und die abgeflachte Körperform, die an Asseln erinnert. Hervorzuheben ist, dass die Raupen oft auch in Gesellschaft mit Ameisen leben.   

Zu den Unterfamilien der Bläulinge (Lycaenidae) zählen:

Die Würfelfalter (Riodininae), die Feuerfalter (Lycaena) und Zipfelfalter (Lycaeninae) und die Echten Bläulinge (Polyommatus).