Artenportraits
In den Artenportraits werden verschiedene Falter ausführlich vorgestellt.
Entries in Nymphalidae (18)
Maivogel (Euphydryas maturna)
Deutscher Name: Maivogel oder auch Eschenscheckenfalter
Englischer Name: Scarce Fritillary
Wissenschaftlicher Name: (Euphydryas maturna)
Schmetterlinge: Lepidoptera
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Scheckenfalter (Melitaeinae)
Größe: Er zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Faltern mit einer Flügelspannweite von 34 bis 42 mm.
Kennzeichen: Die Flügel von Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Größe deutlich. Diese sind in ihrer Form bei den Männchen wesentlich schmaler. Die Flügeloberseite ist in sehr dunklem Braun fast Schwarz gefärbt und mit orangen und pastellgelben Flecken überzogen, die in Binden angeordnet sind. Der Saum weist eine kräftig orangefarbige Binde auf, die auf den Vorderflügeln mit schwarzen Punkten ergänzt wird. Der Flügelunterseite fehlt die dunkle Grundfarbe und ist dadurch und durch die weniger kontrastrastreiche Einfärbung der Flecken in Orange und Zartgelb in der Wirkung wesentlich heller.
Vorkommen: In mitteleuropäischen Gebieten ist er nur noch ganz selten zu beobachten, an den meisten Plätzen ist er sogar vollkommen verschwunden. In Deutschland ist er auch nur noch in wenigen Regionen zu finden wie z.B. auf der Schwäbischen Alb. Seine bevorzugten Lebensräume sind feuchte Wiesen und Wälder mit jungen Eschenbäumen und Eschenbüschen.
Futterpflanzen der Raupen: Die jungen Raupen ernähren sich ausschließlich von der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior). Im Frühjahr auch von verschiedenen Arten von Wegerich (Plantago), Ehrenpreis (Veronica), Glücksklee (Oxalis), Pappeln (Populus) und Weiden (Salix).
Informatives: Er steht in Deutschland auf der Roten Liste und ist massiv vom Aussterben gefährdet. An den wenigen Plätzen, an denen er noch zu finden ist, kann man ihn aufgrund seiner Unauffälligkeit im Verhalten nur selten beobachten. Und das, auch wenn die Zahl der einzelnen Falter jährlich schwankt. Er fliegt von Mitte Mai bis Ende Juni. Bei der Auswahl des Eiablageplatzes werden wohl ganz bestimmte Bedingungen an das Vorhandensein von Schatten, Feuchtigkeit und Temperatur gestellt. Das Weibchen legt alle ihre Eier auf einmal in einem gleichmäßig angeordneten Eigelege auf der Unterseite der Blätter von jungen Eschen ab. Die bis auf eine Länge von 30 mm wachsenden Raupen sind schwarz gefärbt und mit kräftig gelben Flecken überzogen. Sie leben nach dem Schlüpfen zusammen in einem Gespinst, das sich über das gesamte Blatt ausbreitet. Ende Juli verlassen sie dann das Gespinst, lassen sich zu Boden fallen und suchen sich gemeinsam mit mehreren anderen Raupen ein zussammengekräuseltes trockenes Blatt und überdauern dort den Winter, manche sogar zwei Winter. Im folgenden Frühling im Mai verpuppen sich die Raupen. Die Puppe ist weiß, mit einer schwarzer Musterung überzogen und besitzt am Hinterlaib gelbe kleine Warzen.
Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja)
Deutscher Name: Großer Perlmuttfalter
Englischer Name: Dark Green Fritillary
Wissenschaftlicher Name: Argynnis aglaja oder auch Mesoacidalia aglaja
Schmetterlinge: Lepidoptera
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Heliconiinae (Perlmuttfalter)
Größe: Er zählt zu den mittelgroßen Faltern mit einer Flügelspannweite von 49 bis 55 mm.
Kennzeichen: Die Flügeloberseite ist in orange oder bräunlichen gelben Tönen gehalten und mit schwarzen Flecken, Punkten und Querbändern versehen. Zusätzlich sind die Flügelränder mit einem dunklen Saum und Flecken in Dreiecksform ausgestattet. Die Unterseite der Hinterflügel und die Spitzen der Vorderflügel-Unterseite sind mit grünlicher Farbe überzogen. Außerdem befinden sich auf der Unterseite der Vorderflügel silberfarbige Flecken. Die Männchen verfügen über Duftschuppen auf den Vorderflügeln zur Absonderung von Lockstoffen für die Weibchen vor der Paarung.
Vorkommen: Gebietsweise ist der schnelle Flieger zwar noch häufiger zu finden, doch ist ein starker Rückgang festzustellen. Seine Lebensräume befinden sich vorwiegend im Gebirge und im Hügelland auf Wiesen in offenem Areal, im Wald und in Waldrandgebieten.
Futterpflanzen der Raupen: Bevorzugt Raue Veilchen (Viola hirta), aber auch Hundsveilchen (Viola canina).
Informatives: In einigen Gebieten in Deutschland, wie z.B. in Hessen, steht er auf der Roten Liste und ist vom Aussterben gefährdet, in Baden-Württemberg und Bayern steht er bereits auf der Vorwarnliste. Er erscheint jährlich nur in einer Generation und fliegt von Mitte Juni bis Mitte August. Das Weibchen legt die Eier an den Blättern und an den Stielen der Futterpflanzen ab. Die nach wenigen Wochen geschlüpften Raupen fressen zunächst die Eihülle und überdauern dann in diesem Wachstumsstadium den Winter. Die erwachsenen Raupen sind schwarz mit seitlich am Körper linienförmig aufgereihten roten Punkten und sind mit schwarzen Dornen ausgestattet. Die Verpuppung erfolgt dicht am Boden in Pflanzenteilen.
Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)
Deutscher Name: Roter Scheckenfalter oder auch Feuriger Scheckenfalter
Englischer Name: Spotted Fritillary
Wissenschaftlicher Name: Melitaea didyma
Schmetterlinge: Lepidoptera
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Scheckenfalter (Melitaeinae)
Größe: Er zählt zu den kleineren bis mittelgroßen Faltern mit einer Flügelspannweite von 29 bis 40 mm.
Kennzeichen: Die Farbe der Flügel von Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich. So ist die Flügeloberseite bei den Männchen meistens in feuriger rötlich oranger Farbe. Ausserdem weist sie schwarze Flecken auf, die sich in einer querverlaufenden Binde aneinander fügen. Bei den Weibchen hingegen zeigt sich eine variable Färbung mit deutlicher Unterscheidung der Vorderflügel- und der bräunlich orangen Hinterflügeloberseite. Zusätzlich können die Vorderflügel leicht bräunlich bestäubt sein. Die Unterseiten der Flügel verfügen sowohl beim Männchen als auch beim Weibchen über einen eierschalenfarbigen Grundton, der in hartem Kontrast zu den schwarzen Punkten und kurzen Linien und zu den orangen querverlaufenende Binden steht. Dabei zeigt sich die aus schwarzen Halbmonden bestehende Linie, die wie eine Begrenzung der äußeren Binde wirkt, besonders auffällig.
Vorkommen: Obwohl er im Bergland im südlichen Deutschland noch häufiger gesichtet wird, ist er an manchen Stellen kaum noch zu finden. Seine bevorzugten Lebensräume sind vorwiegend offene und trockene Stellen an felsigen Hängen und auf Heidewiesen. Im südlichen Europa ist er noch verbreitet zu beobachten.
Futterpflanzen der Raupen: Bevorzugt Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium), Gemeines Leinkraut (Linaria vulgaris) und andere Leinkräuter.
Informatives: Er steht in Deutschland auf der Roten Liste und ist vom Aussterben gefährdet. In Mitteleuropa fliegt er meistens nur in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August, in Südeuropa auch in zwei bis drei Generationen im Jahr. Das Weibchen legt die Eier in kleinen Grüppchen auf der Unterseite der Raupenfutterpflanzen ab. Die Raupen leben meistens einzeln und überwintern in leeren Fruchtkapseln z.B. von Kräutern. Die Verpuppung findet an ausgedörrten Stengeln von Pflanzen Mitte des Jahres statt. Die bis auf eine Länge von 28 mm wachsenden Raupen sind weiß gefärbt mit kontrastreichen dunkelfarbigen dünnen Linien. Sie besitzen auf dem Rücken zwei aus orangen Flecken aneinandergesetzte Reihen, aus denen hellfarbige Dornen herausstehen.
Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)
Deutscher Name: Wegerich-Scheckenfalter oder auch Gemeiner Scheckenfalter
Englischer Name: Glanville Fritillary
Wissenschaftlicher Name: Melitaea cinxia
Schmetterlinge: Lepidoptera
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Scheckenfalter (Melitaeinae)
Größe: Er zählt zu den kleineren bis mittelgroßen Faltern mit einer Flügelspannweite von 32 bis 41 mm.
Kennzeichen: Die Oberseite der Flügel zeigt eine gelblich braune bis orange-braune Grundfärbung mit einer dunklen Zeichnung, die an ein Gitter einnert. Auf der Oberseite der Hinterflügel besitzt er am äußeren Rand jeweils vier dunke fast schwarze Punkte, die als deutliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Scheckenfalterarten dient. Auf der Unterseite der Hinterflügel sind diese dunklen Punkte auch vorhanden, allerdings dort auf einer hellfarbigen Saumbinde angeordnet.
Vorkommen: Obwohl der früher sehr häufig zu beobachten war, ist er heutzutage in Deutschland gebietsweise selten oder gar nicht mehr zu finden. Eine Ausnahme bildet das Alpenvorland. Dort taucht er auf feuchten Wiesen noch öfters auf. Seine bevorzugten Lebensräume sind vorwiegend moorige Wiesen, Schonungen und Sumpfgebiete. Aber in manchen Gebieten ist er auch auf Trockenrasen, auf sonnigen Wiesen und an Waldrändern anzutreffen.
Futterpflanzen der Raupen: Bevorzugt an Spitzwegerich (Plantago lanceolata) und anderen Wegerich-Arten, aber auch an verschiedenen Habichtskraut-Arten (Hieracium).
Informatives: Er steht in Deutschland auf der Roten Liste und ist vom Aussterben stark gefährdet. In Mitteleuropa fliegt er in einer Generation von Anfang Mai bis Mitte Juli, in den Alpengebieten hingegen meist in zwei Generationen. Das Weibchen legt die Eier in Haufen auf der Unterseite der Raupenfutterpflanzen ab. Die Raupen leben bis zur Überwinterung gesellig in Gespinsten. Nach der Überwinterung trennen sie sich und leben während ihrer Wachstumsphase von April bis in die Anfänge des Mai einzeln. Die Verpuppung erfolgt in lockeren Gespinsten nah am Boden. Die bis auf eine Länge von ca. 25 mm wachsenden Raupen sind schwarz und haben mehrere Querreihen mit hellen Punkten. Sie besitzen darüberhinaus kurze schwarze Dornen und einen roten Kopf.
Distelfalter (Vanessa cardui)
Deutscher Name: Distelfalter
Englischer Name: Painted Lady
Wissenschaftlicher Name: Vanessa cardui
Schmetterlinge: Lepidoptera
Familie: Edelfalter (Nympalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Größe: Er zählt zu den großen Faltern mit einer Flügelspannweite von 43 bis 60 mm.
Kennzeichen: Die Flügeloberseiten sind am Ansatz bräunlich und wechseln im Verlauf in einen orangen Farbton durchsetzt mit schwarzen Flecken. Die Spitzen sind schwarz und besitzen weiße Flecken. Die Unterseiten der Hinterflügel sind marmorartig in brauner und weißer Farbe gezeichnet und weisen am Außenrand in einer Reihe angeordnete dunkle größere Augenflecke auf. Die Unterseiten der Vorderflügel sind zur Körpermitte hin orange mit schwarzen Flecken. Im Verlauf in Richtung Spitzen sind diese bräunlich mit schwarzen und weißen Flecken durchsetzt.
Vorkommen: Er ist überall häufig zu finden. Er bevorzugt trockene und offene Gebiete auf Wiesen und an Wegrändern.
Futterpflanzen der Raupen: Die bevorzugten Pflanzen reichen von verschiedenen Distelarten wie Ringdisteln (Carduus) oder Kratzdisteln (Cirsium), z.B. Gemeine Kratzdistel (Cirsium vulgare) über die Große Brennessel (Urtica dioica) bis zu verschiedenen Kletten (Lappa), Huflattich (Tussilago farfara).
Informatives: Er gehört zu den Wanderfaltern, die jährlich im Frühsommer von Mai bis Juli aus den warmen Ursprungsgebieten wie z.B. aus Afrika über die Alpen nach Deutschland einfliegen. Hier pflanzt er sich fort und bringt 1 bis 2 Generationen hervor, die dann im Herbst in den warmen Süden fliegen, da diese eine Überwinterung nicht überstehen würden. Die Monate, in denen sowohl Raupen als auch entwickelte Falter zu sehen sind, überschneiden sich dementsprechend. Das Weibchen legt die Eier einzeln an den Blättern der Futterpflanzen ab. Die Raupen, die bis zu 40 mm groß werden, besitzen Farbnuancen von gelblich über grünlich bis bräunlich, durchsetzt mit dunklen Zeichnungen und haben an Stacheln erinnernde Haare. Sie verstecken sich an lose zusammengesponnenen Blättern.