Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
23. März 2018: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Till Tolasch (Universität Hohenheim)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zahlreiche Insektenarten verwenden zur Kommunikation mit ihren Artgenossen spezielle Duftstoffe, sogenannte Pheromone. Welche Arten von Pheromonen es gibt, wie man diese Botenstoffe „einfängt“, wie man sie chemisch analysieren und im Labor anschließend „nachbauen“ kann soll in diesem Vortrag - möglichst allgemeinverständlich - anhand einiger Beispiele gezeigt werden. Der Einsatz synthetischer Pheromone zum Nachweis seltener Arten bietet reizvolle Möglichkeiten, jedoch gibt es auch Grenzen und limitierende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man die Methode im Freiland erfolgreich einsetzen will.
1. bis 3. März 2018: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Uhrzeit: Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Veranstaltungstitel: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Veranstaltungsart: Tagung und Workshop
Veranstaltungsort: Kubus, 04318 Leipzig
Bundesland: Sachsen
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Jahrestagung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Themenbereiche reichen von Schmetterlingsschutz, Habitatanalysen, Demographie von Populationen, Mobilität von Tagfaltern, Schmetterlinge und Klima, Nachweiswahrscheinlichkeit, Modellierung, bis zu Monitoring und weiteren Themen.
Zur Programmübersicht auf der Website des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) geht es hier:
26. Januar 2018: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Veranstaltungsart: Vortrag von Adam Schnabler
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns. Das ergibt eine vom NABU Baden-Württemberg fertiggestellte Auswertung von mehr als 20 wissenschaftlichen Studien aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Überblick zeigt: Krefeld ist überall. Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns! Wissenschaftler auf der ganzen Welt nennen immer wieder zwei Hauptgründe für den Insektenrückgang: die Intensivierung der Landwirtschaft und den steigenden Einsatz giftiger Pestizide. Diese Faktoren sind jedoch nur die Spitze des Eisberges.
Adam Schnabler (Trainee beim NABU Landesverband Baden-Württemberg) stellt in seinem Vortrag insgesamt 15 Ursachen für den Verlust unserer biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft vor und fordert die Politik zum handeln auf.
24. November 2017: Vortrag von Axel Steiner: Colin Wyatt - ein Multitalent auf entomo-kleptomanischen Abwegen
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Vortrag von Axel Steiner: Colin Wyatt – ein Multitalent auf entomo-kleptomanischen Abwegen
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Karlsruher Naturkundemuseum beherbergt die umfangreiche Spezialsammlung holarktischer Tagfalter des Engländers Colin Wyatt (1909-1975), der neue Arten und Unterarten aus dem arktischen Amerika, aus den zentralasiatischen Gebirgen und aus anderen wenig durchforschten Gegenden beschrieben hat. Wyatt hatte Malerei studiert, war leidenschaftlicher Bergsteiger und Skispringer (dreimal britischer Meister), Reisejournalist und Naturfilmer. Und er war einmal ein entomologischer Langfinger: Nach seiner Dienstzeit in der Britischen und Australischen Air Force besuchte er 1946 alle großen australischen Museen und „sammelte“ dort 3.000 wertvolle Sammlungsexemplare, die 1947 von Scotland Yard in seiner Privatsammlung in England aufgespürt und nach Australien zurückerstattet wurden. Über die Hintergründe dieses Coups, über Wyatts späteren untadeligen Lebensweg und seine entomologischen Leistungen berichtet dieser Vortrag.
15. November 2017: Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge im Sturzflug
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Veranstaltungstitel: Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge im Sturzflug
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), Münchhausenstr. 21, 81247 München
Bundesland: Bayern
Veranstalter: Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Dr. Andreas Segerer, Insektenforscher an der Zoologischen Staatssammlung München, zeigt in seinem Vortrag die Situation der Schmetterlinge in Bayern und belegt die prinzipiellen Ursachen ihres dramatischen Rückgangs: ökonomisches und politisches Fehlverhalten, das teilweise schon vor über 150 Jahren beschrieben wurde, aber bis heute ungebrochen ist.