











Der Kalender Schmetterlinge Butterflies 2025 ist der diesjährige Fotokalender zum Themenbereich “Schmetterlinge” des Colouria Verlags. Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind weitere Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” . Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg und in der Region Oberbayern.
Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Eine schmetterlingskundliche Reise in den Peruanischen Regenwald nach Panguana
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Kleiner Saal im Nymphengarten-Pavillon, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch und Michael Falkenberg sind auf die Forschungsstation Panguana in Peru im andennahen Tieflandregenwald Amazonien gereist, um dort Tag- und Nachtfang durchzuführen und das Insektenleben in der Baumwipfelregion zu erkunden. Es wurden vorrangig Schmetterlinge für das Karlsruher Naturkundemuseum gesammelt und möglichst viele Arten mittels Makrofotografie in ihrer natürlichen Haltung und Umgebung dokumentiert.