Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Baden-Württemberg (30)
update: 29. Juli 2024: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen
Datum: 29. Juli 2024
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen (Harald Schuldt)
Veranstaltungsart: Lichtfang
Veranstaltungsort: Spielplatz beim Naturfreundehaus
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grözingen
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Naturtreff Grötzingen lädt zu einem Lichtfang mit Harald Schuldt auf dem Knittelberg ein. Wir locken mit einem Leuchtturm gemeinsam Nachtfalter und andere nächtliche Besucher an und bestimmen sie. Sie werden / Ihr werdet über die Vielfalt an Insekten staunen, die nachts unterwegs sind. Es gibt kein festes Veranstaltungsende, d.h. Sie bleiben / Ihr bleibt solange wie es gefällt.
Vortrag am 24. November 2023: Die neue Rote Liste der Schmetterlinge Baden-Württembergs (Macrolepidoptera et Pyraloidea)
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Die neue Rote Liste der Schmetterlinge Baden-Württembergs (Macrolepidoptera et Pyraloidea)
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner et alii (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: "Kleiner Saal" im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die neue Rote Liste – mittlerweile die vierte für unser Bundesland seit der letzten Bearbeitung 2005 – wird vorgestellt. Neben weiteren Verlusten im Artenbestand (ausgestorbene/verschollene) sind Rückgänge vor allem bei sensiblen Arten der Feuchtgebiete und Moore, jenen mit Schwerpunkt im montan-kontinentalen Bereich, aber auch bei vielen Arten des mageren Offenlands, der Halbtrockenrasen und der Felsfluren zu verzeichnen. Gründe dafür sind im Wesentlichen der ungebremste Einsatz von Umweltgiften aller Art (z.B. Glyphosat, Neonicotinoide), der Nitrateintrag durch die Luft, Flächenverbrauch und Lebensraumzerstörung (auch z.B. durch Sukzession), aber auch der menschengemachte Klimawandel. Immerhin konnten einige wenige der bisher als verschollen gegoltenen Arten wieder nachgewiesen werden, und manche Arten haben zugenommen und sich ausgebreitet, darunter einige der an Eiche lebenden Nachtfalter. Die aus dem Süden neu eingewanderten und sich ausbreitenden Arten gehören mehrheitlich zu den anpassungsfähigen und wenig anspruchsvollen Arten aus dem submediterranen Bereich bzw. es sind Wanderfalter, die im Begriff sind, sich dauerhaft hier zu etablieren.Di
24. Februar 2023: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen
Veranstaltungsart: Vortrag von Alfred Karle-Fendt (Sonthofen)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Allgäuer Alpen stellen einen der Hotspots der Biodiversität im gesamten Alpenraum dar. Geologische Vielfalt mit verschiedensten Gesteinsformationen von Bankkalken, Dolomiten und Riffkalken über Mergel und Rauwacken bis hin zu sauren Aptychenschichten und Glaukonitsandsteinen verbunden mit extremer Tektonik mit Höhenunterschieden bis zu 1.600 m auf engstem Raum schaffen ein oft kleinflächiges Mosaik mit sehr unterschiedlichen chemischen und hydrologischen Eigenschaften. Bedingt durch die Lage im Nordstaubereich der Alpen steigen die Niederschläge von ca. 1.000 mm jährlich in Tallagen auf bis zu 2.500 mm in den hochalpinen Bereichen an. Die besonders durch Inversionswetterlagen im Herbst und Frühwinter sowie durch Föhnlagen bedingte höhere Sonnenscheindauer in den Kamm- und Gipfellagen führt vor allem an wasserdurchlässigen Gesteinen wie dem Hauptdolomit phasenweise zu xerothermen Bedingungen bei erhöhter UV-Strahlung. Die in der Regel starken Spätwinterschneefälle in den Nordkaren des Hauptkammes können dagegen die Schneeschmelze bis in den Sommer verzögern und damit glaziale oder boreale Reliktarten begünstigen. Extreme Temperaturunterschiede durch verschiedene Expositionen auf engstem Raum sind weitere Grundlagen für hohe Biodiversität. Die Randlage hat dazu zu einer schnellen Wiederbesiedelung aus den nördlich gelegenen glazialen Refugialräumen geführt, während die sog. Arlbergbrücke eine Zuwanderung ost-, west- und zentralalpinen Arten auch aktuell begünstigt. Dies bedingt auch bei den Tagfaltern eine für Mitteleuropa sehr hohe Artenzahl mit TK-Quadranten mit über 100 Arten und Arten mit den einzigen Vorkommen Deutschlands. Im Vortrag werden die Lebensräume mit ihren typischen Arten vorgestellt. Dazu kommen zoogeografische Bezüge, regionale Besonderheiten in der Autökologie, Aspekte des Artenschutzes und Auswirkungen des Klimawandels.
29. November 2019: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner (Karlsruhe), Dr. Matthias Nuß (Dresden) und Dr. Robert Trusch (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zum Abschluß des seit 2016 laufenden Projekts werden die Ergebnisse vorgestellt und ein Resumee gezogen. Die bislang in regionalen und privaten Datenbanken verstreuten faunistischen Daten zu den knapp 3.700 Schmetterlingsarten in Deutschland wurden gesammelt und zusammenfassend in Art-Verbreitungskarten dargestellt. Das Internetportal (www.lepidoptera.de) enthält zudem Phänologie-Diagramme und Artsteckbriefe. Es wird als Grundlage für die Erarbeitung zukünftiger Roten Listen dienen und belegt die Dynamik der heimischen Schmetterlingsfauna: Neben der Ausbreitung einiger Klimawandel-Gewinner wird in erschreckend vielen Fällen das Verschwinden ökologisch anspruchsvoller, spezialisierter Arten dokumentiert.
4. Juni 2018: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion
Uhrzeit: 16:00 Uhr (Dauer ca. 2. Stunden)
Veranstaltungstitel: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion
Veranstaltungsart: Führung von Thomas Breunig und Dr. Robert Trusch
Veranstaltungsort: Karlsruhe, Treffpunkt an der Straßenbahn-Haltestelle „Daxlanden-Altrheinbrücke“
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Bei starkem Regen wird die Veranstaltung leider entfallen.