Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
21. März 2025: Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien
Datum: 21. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt/Main) und Michael Schlemm (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Einzugsgebiet des Ili-Flusses war Ziel berühmter Schmetterlingsforscher wie Sergei Alphéraky, Georg Rückbeil (im Auftrag von Otto Staudinger) und Grigori Grum-Grshimailo. Alphéraky schrieb eine umfassende Arbeit über den Bezirk von Kouldja (auch Kuldja, auf alten Etiketten gelegentlich Kuldscha, heute Yining in der VR China). Er und Staudinger beschrieben zahlreiche neue Schmetterlingsarten aus der Ili-Region. Viele von ihnen sind endemisch. Wolfgang Eckweiler berichtet von seinen Reisen 1989 und 1990 in den chinesischen Teil des Ili-Fluss-Systems. Seine Reise 2023 zusammen mit Michael Schlemm führte in den kasachischen Teil, insbesondere zum Altyn-Emel-Nationalpark.
28. February 2025: Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München): Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München)
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Australien ist der heißeste, trockenste, ebenste und unfruchtbarste aller Kontinente. Nur Antarktika ist noch lebensfeindlicher. Trotzdem ist die Biodiversität in Australien enorm, mit vielen Endemismen. Es gibt schätzungsweise 22.000 Schmetterlingsarten, von denen erst etwa die Hälfte beschrieben ist. Die vor allem entlang der Nordostküste des Landes zu findenden tropischen Regenwälder gehören wohl zu den ältesten der Erde und sind besonders reichhaltig. Der Referent hat einige Jahre in Australien gelebt und auch danach auf mehreren Exkursionen die dortige Nachtfalterfauna erkundet. Er berichtet von seiner Reise 2018 in die Gegend um Kuranda und Cape York, gibt praktische Tipps zum Sammeln in Australien, stellt verschiedene Habitate, einige ihrer Bewohner und australische Lepidopterologen vor.











Vortrag: 29. November 2024: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal
Datum: 29. November 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal – Gewinner und Verlierer und was wir daraus für die Zukunft lernen können
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Tim Laußmann
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal haben die Entwicklung der Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) im Raum Wuppertal über einen Zeitraum von 160 Jahren dokumentiert. Daher können wir die Gewinner und Verlierer unter den Tag-und Nachtfaltern ermitteln und wichtige Erkenntnisse über die Ursachen für deren Populationsentwicklung liefern. Die Artenvielfalt der Tag-und Nachtfalter hat ab Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich abgenommen. In den letzten 160 Jahren sind 27 % der von uns bewerteten Arten (537) in ihrer Häufigkeit deutlich zurückgegangen. In etwa jede 6. Großschmetterlingsart kann bereits als „verschollen“ angesehen werden (länger als 10 Jahre nicht mehr beobachtet). Besonders vom Rückgang betroffen sind auf Heiden, Moore, Wiesen, Hecken und Gebüsche, Niederwälder sowie auf Obstwiesen spezialisierte Spezies. 15 % der bewerteten Spezies werden hingegen häufiger als noch vor einigen Jahrzehnten beobachtet. Manche davon haben sich neu im Untersuchungsgebiet angesiedelt (2,4 %), hier spielen wahrscheinlich klimatische Veränderungen eine Rolle. – Die Ergebnisse der vorliegenden Studie können als repräsentatives Beispiel für den Verlust der Artenvielfalt durch Industrialisierung, Urbanisierung sowie intensive Land-und Forstwirtschaft dienen. Als Quintessenz stellen wir fest, dass der Schutz von Offenlandlebensräumen für die Erhaltung der Artenvielfalt bei Großschmetterlingen besondere Bedeutung hat.
26. Oktober 2024: Tanz der Bananenfalter im Garten der Schmetterlinge in Sayn
Photo: © Schloss Sayn-Schlossverwaltung
Datum: 26. Oktober 2024
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr bis zur Dunkelheit
Besonderheit: Abendeintritt für Erwachsene 5 Euro und für Kinder 3 euro, (Tageskarten behalten ihre Gültigkeit)
Anmeldung unter: Telefon 02622-15478
Veranstaltungstitel: Tanz der Bananenfalter
Veranstaltungsart: Naturbeobachtung im Schmetterlingshaus von Schloss Sayn
Veranstaltungsort: Garten der Schmetterlinge, Bendorf-Sayn
Bundesland: Reinland-Pflaz
Veranstalter: Schloss Sayn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Ab 18. Uhr können die „Eulen“, wie die großen eindrucksvollen Schmetterlinge auch genannt werden, bei ihrem ausgelassenen abendlichen „Tanz“ beobachtet werden. Die Bananenfalter stammen aus Südamerika. Ihre Raupen brauchen Bananenstauden als Futterpflanze, die Falter lieben den leicht gärenden Saft überreifer Bananen – daher auch der torkelnde Flug.
Den Namen „Eule“ erhielten diese Falter wegen ihrer großen Augenflecken auf der Unterseite der Hinterflügel, die sie wie das Gesicht einer Eule aussehen lassen und mit denen sie Feinde vertreiben können.
update: 29. Juli 2024: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen
Datum: 29. Juli 2024
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen (Harald Schuldt)
Veranstaltungsart: Lichtfang
Veranstaltungsort: Spielplatz beim Naturfreundehaus
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grözingen
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Naturtreff Grötzingen lädt zu einem Lichtfang mit Harald Schuldt auf dem Knittelberg ein. Wir locken mit einem Leuchtturm gemeinsam Nachtfalter und andere nächtliche Besucher an und bestimmen sie. Sie werden / Ihr werdet über die Vielfalt an Insekten staunen, die nachts unterwegs sind. Es gibt kein festes Veranstaltungsende, d.h. Sie bleiben / Ihr bleibt solange wie es gefällt.