Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
20. bis 22. Februar 2020: 22. UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Homepage des Tagfalter-MonitoringDatum: 20. bis 22. Februar 2020
Uhrzeit: Donnerstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Veranstaltungstitel: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Veranstaltungsart: Tagung und Workshop
Veranstaltungsort: Kubus, 04318 Leipzig
Bundesland: Sachsen
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Jahrestagung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Themenbereiche reichen von Schmetterlingsschutz, Habitatanalysen, Demographie von Populationen, Mobilität von Tagfaltern, Schmetterlinge und Klima, Nachweiswahrscheinlichkeit, Modellierung, bis zu Monitoring und weiteren Themen.
Zur Programmübersicht auf der Website des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) geht es hier:
29. November 2019: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner (Karlsruhe), Dr. Matthias Nuß (Dresden) und Dr. Robert Trusch (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zum Abschluß des seit 2016 laufenden Projekts werden die Ergebnisse vorgestellt und ein Resumee gezogen. Die bislang in regionalen und privaten Datenbanken verstreuten faunistischen Daten zu den knapp 3.700 Schmetterlingsarten in Deutschland wurden gesammelt und zusammenfassend in Art-Verbreitungskarten dargestellt. Das Internetportal (www.lepidoptera.de) enthält zudem Phänologie-Diagramme und Artsteckbriefe. Es wird als Grundlage für die Erarbeitung zukünftiger Roten Listen dienen und belegt die Dynamik der heimischen Schmetterlingsfauna: Neben der Ausbreitung einiger Klimawandel-Gewinner wird in erschreckend vielen Fällen das Verschwinden ökologisch anspruchsvoller, spezialisierter Arten dokumentiert.
14. bis 16. März 2019: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Uhrzeit: Donnerstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Veranstaltungstitel: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Veranstaltungsart: Tagung und Workshop
Veranstaltungsort: Kubus, 04318 Leipzig
Bundesland: Sachsen
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Jahrestagung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Themenbereiche reichen von Schmetterlingsschutz, Habitatanalysen, Demographie von Populationen, Mobilität von Tagfaltern, Schmetterlinge und Klima, Nachweiswahrscheinlichkeit, Modellierung, bis zu Monitoring und weiteren Themen.
Zur Programmübersicht auf der Website des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) geht es hier:
12. Oktober 2018: Öffnungszeit bis zur Dunkelheit im Garten der Schmetterlinge in Bendorf-Sayn
Foto: Garten der Schmetterlinge Schloss SaynDatum: 12. Oktober 2018
Uhrzeit: ab 16:00 Uhr bis zur Dunkelheit
Veranstaltungstitel: Tanz der Bananenfalter
Veranstaltungsart: Garten der Schmetterlinge
Veranstaltungsort: Bendorf-Sayn
Bundesland: Rheinland Pfalz
Veranstalter: Fürstliche Schlossverwaltung, Schloß Sayn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Mehrere Male im Jahr lässt der Garten der Schmetterlinge in Sayn seine Pforten bis zur Dunkelheit geöffnet. Am Freitag, 12. Oktober 3028 ist es wieder soweit! Auch unter den Schmetterlingen sind nicht alle Frühaufsteher. Manche von ihnen, wie beispielsweise die Bananenfalter, werden erst am Abend richtig munter und bitten dann in ganzen Scharen zum Tanz im Dämmerlicht. Wer Zeuge dieses flatterhaften Stelldicheins werden möchte, oder auch das Quaken der dämmerungsaktiven, scheuen Geburtshelferkröten hören möchte, hat an diesem Abend Gelegenheit dazu. Dann ist nämlich der Garten der Schmetterlinge durchgehend bis zur Dunkelheit geöfnet. (Pressemitteilung SchlossSayn)
Gebühren:
Eintritt ab 16:00 Uhr: 5 EUR für Erwachsene und 3 EUR für Kinder
Foto: Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn
4. Juni 2018: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion
Uhrzeit: 16:00 Uhr (Dauer ca. 2. Stunden)
Veranstaltungstitel: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion
Veranstaltungsart: Führung von Thomas Breunig und Dr. Robert Trusch
Veranstaltungsort: Karlsruhe, Treffpunkt an der Straßenbahn-Haltestelle „Daxlanden-Altrheinbrücke“
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Bei starkem Regen wird die Veranstaltung leider entfallen.