Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Lepidoptera (64)
7. Juli 2016: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion auf die Rheindämme bei Rappenwört
Uhrzeit: 17.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Veranstaltungstitel: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion auf die Rheindämme bei Rappenwört
Veranstaltungsart: Exkursion/ Führung; Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungsort: Treffpunkt ist die Straßenbahn-Endhaltestelle Karlsruhe-Rappenwört
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe in Kooperation mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland und dem Naturschutzzentrum Rappenwört
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Führung von Dipl.-Biol. Andreas Kleinsteuber und Dr. Robert Trusch (beide Karlsruhe). Mit dem Verschwinden der Wiesen in der Rheinniederung werden die Rheindämme als letzte „Ersatz“-Lebensräume für inzwischen selten gewordene Pflanzen und Tiere immer bedeutender. Auf dem Hauptdamm südlich des Rheinstrandbades Rappenwört wachsen z. B. Pflanzen magerer Standorte wie Zittergras, Hufeisenklee und Kreuzblume. Auch vielen Insekten, die an und von diesen Pflanzen leben, sichern die Dämme bislang ein Überleben in der intensiv genutzten Landschaft.
Auf der Exkursion werden die Pflanzen- und Schmetterlingsarten vorgestellt, die uns begegnen.
Anmeldung erforderlich unter:
Telefon: 0721/95047-0






7. Juni 2016: Eröffnung der Ausstellung "Schönbär und Nonne" von Armin Dett
Datum: 7. Juni 2016 Eröffnung / Ausstellung bis 3. September 2016
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Eröffnung/Vernissage der Ausstellung "Schönbär und Nonne" von Armin Dett
Veranstaltungsart: Fotoausstellung
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek im K3 in Heilbronn
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Stadtbibliothek Heilbronn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Stadtbibliothek Heilbronn zeigt die Ausstellung "Schönbär und Nonne", Kompositionen aus heimischen Nachtfalterportraits in ästhetischen Fotoprints. Die Nachtschmetterlinge werden nach verschiedenen Gesichtspunkten collagenartig sortiert: Farbe, Muster, Augenflecke, Körperbau oder unterschiedliche Tarnungsstrategien der Falter.
Tagfalter – gemeinhin Schmetterlinge genannt – gelten als der Inbegriff fragiler Schönheit. Die ebenfalls zu den Schmetterlingen zählenden Nachfalter werden dagegen oft als „Motten“ abgetan und gelten als graue, maximal braungraue Schattenwesen. Mit diesem Vorurteil räumt der Buchautor und Designer Armin Dett in seiner Ausstellung „Schönbär und Nonne“ komplett auf. Er hat die Schönheit und Formenfülle der heimischen Nachtfalter künstlerisch fotografiert und in einem gleichnamigen, preisgekrönten Buch publiziert.
30. Mai 2016: Schmetterlinge und Blütenpflanzen auf den Rappenwörter Brennen
Datum: 30. Mai 2016 oder 31. Mai 2016
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge und Blütenpflanzen auf den Rappenwörter Brennen
Veranstaltungsart: Exkursion/ Führung; Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungsort: Rappenwört (bei Karlsruhe), Treffpunkt: am Nordende des Ententeichs
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Leitung der Führung bei der viele Pflanzen und Schmetterlinge vorgestellt werden, liegt bei Siegfried Demuth (Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland) und Dr. Robert Trusch (Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe). "Brennen" sind hochliegende, trockene und selten überschwemmte Kiesrücken in der Rheinniederung. Die Lebensbedingungen hier sind extrem: Im Sommer erhitzt die Sonne den Boden auf bis zu 70°C, Wasser versickert rasch, Nährstoffe sind rar. Damit kommen nur gut angepasste Pflanzen und Tiere zurecht. Dennoch ist die Flora und Fauna der Brennen recht artenreich.
Seit der Eindeichung des Rheins wurden diese Flächen aber nicht mehr überschwemmt und wuchsen mit Sträuchern und Bäumen zu. Heute sind offene „Brennen“ wie auf Rappenwört eine Rarität in der Rheinniederung. Charakteristische Pflanzen der Rappenwörter sind z.B. Steppen-Wolfsmilch, Hufeisenklee und Pfeifengras.
Wichtige Information:
Die Veranstaltung ist vom Wetter abhängig und findet entweder am Montag, den 30.05.2016 oder am Dienstag, den 31.05.2016 statt. Der endgültige Exkursionstag wird wohl spätestens am 27.05.2016 mitgeteilt.
Anmeldung erforderlich unter:
Telefon: 0721/95047-0

Die Exkursion/ Führung findet am Dienstag, den 31. Mai 2016 statt.
29. April 2016: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Großer Vortragssaal im Nymphengarten-Pavillon, auf der Seite zum Nymphengarten, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hofseite)
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Ein Vortrag von Dr. Georg Petschenka (Institut für Insektenbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen). Im Laufe der Evolution haben Pflanzen eine unüberschaubare Vielfalt an Toxinen entwickelt, um sich gegen pflanzenfressende Insekten zu schützen. Um Giftpflanzen dennoch als Nahrungsressourcen nutzen zu können, haben Insekten im Gegenzug Resistenzmechanismen ausgebildet, die es ihnen erlauben, mit Pflanzengiften umzugehen. Bemerkenswerterweise können viele Insekten Pflanzengifte jedoch nicht nur tolerieren, sondern sie darüber hinaus sogar für ihre eigene Verteidigung nutzen. Diese sogenannte Sequestration wurde erstmals beim amerikanischen Monarchfalter (Danaus plexippus) beschrieben, es handelt sich jedoch um ein relativ häufiges Phänomen, das bei Insektenarten mehrerer Ordnungen vorkommt. Im Vortrag wird erklärt, wie sich Resistenzmechanismen und Sequestration bei Insekten entwickelt haben. Weiterhin wird die Rolle der Sequestration von Pflanzentoxinen als evolutionärer Vermittler zwischen Pflanzen, Insekten und ihren Feinden erläutert.
17. April 2016: Schmetterlings-Spaziergang mit dem BUND Stuttgart
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlings-Spaziergang
Veranstaltungsart: Spaziergang mit Falterkunde. Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Uni Vaihingen; Treffpunkt: S-Bahn-Ausgang in Fahrtrichtung Stadtmitte, am Aufzug
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: BUND Stuttgart
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Stuttgarts Schmetterlinge Entdecken - Spaziergang mit Falterkunde
Wollen Sie sich die Schmetterlinge in Stuttgart auch mal genauer anschauen? Dann kommen Sie zum Schmetterlings-Spaziergang des BUND Stuttgart! Dabei können Sie die kleinen Flattermänner sogar einfangen und mit Hilfe eines Experten bestimmen. Danach werden die Schmetterlinge natürlich wieder frei gelassen, so dass jeder sich an ihnen erfreuen kann.
Anmeldung erfoderlich! Über das Anmeldeformular des BUND Stuttgart, per Mail an info@bund-stuttgart.de oder bei Silvia Hämmerle unter 0711 61970 30 (Mo + Mi 15-18 Uhr).
Bei Regen oder stärkerem Wind muss der Termin verschoben werden oder fällt aus.