Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Lepidoptera (64)






1. September bis 3. November 2017: TAKE OFF - Schmetterlinge im Flug
© Phil Dänzer. Weisse Baumnymphe
Datum: 01. September bis 3. November 2017 mit Vernissage am 31. August 2017 (ab 18:00 Uhr)
Uhrzeit: September 9:00 bis 18:00 Uhr, Oktober 10:00 bis 17:00 Uhr, November 10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Fotoausstellung "TAKE OFF - Schmetterlinge im Flug" von Phil Dänzer
Veranstaltungsart: Fotoausstellung
Veranstaltungsort: Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn, Schlosspark Sayn, Bendorf (bei Koblenz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Veranstalter: Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die spektakuläre Bilderausstellung von Phil Dänzer ist erstmals in Deutschland im Garten der Schmetterlinge Schoss Sayn zu sehen. Der Zürcher Fotograf Phil Dänzer hat mit seiner Kamera seltene Bilder von Schmetterlingen im Flug festgehalten. Sie sind ab dem 1. September 2017 im Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn zu sehen.
Schmetterlinge im Flug auf Fotos festzuhalten ist etwas vom Schwierigsten in der bewegten Tierfotografie – zu schnell sind ihre Bewegungen, zu unberechenbar die Flugbahn. Der Zürcher Fotograf Phil Dänzer hat sich während sechs Jahren mit grosser Hingabe an die Aufgabe gemacht, die schönsten Flugbilder festzuhalten. Oft kniete er während vieler Minuten mit seiner 3,5 Kilogramm schweren Kamera vor Schmetterlingen, um im richtigen Moment abzudrücken. In seinem Archiv haben sich inzwischen über 30.000 Bilder angesammelt. Mehrere davon sind nun in der Ausstellung "Take off" - Schmetterlinge im Flug - zu sehen.
© Phil Dänzer. Weissbindiger Mohrenfalter, in Val Morteratsch, GraubündenDetails aus der Biologie der Schmetterlinge
Die ausgestellten Fotografien zeigen zahlreiche biologisch interessante Situationen. "Der Schmetterling lebt nur ein paar Wochen und in diesen hat er eine einzige Hauptaufgabe, die Fortpflanzung", sagt der Fotograf. So zeigen denn auch viele Bilder Szenen des Fortpflanzungsrituals – besonders oft den Balzflug, bei dem die Männchen bis eine halbe Stunde lang um die Weibchen herumkreisen. Dank der grossen Schärfe der Bilder sind auch Details deutlich erkennbar. So sind etwa Pollenspuren auf dem Rüssel oder die sogenannten Pinselhaare, mit dem die Männchen ihre Sexualduftstoffe verteilen, zu sehen. Weil die schärfsten Bilder oft beim Abflug eines Schmetterlings entstanden, wurde die Ausstellung "Take off" (englisch für Abheben) getauft.
Freihandfotos ohne technische Hilfsmittel
"Der Schmetterling ist durch seine Metamorphose ein unglaublich faszinierendes Tier – er ist leicht, fragil, verletzlich – ein regelrechtes Wunder", schwärmt Fotograf Phil Dänzer. Bei seiner Arbeit hat ihn der bekannte französische Insekten- und Schmetterlingsfotograf Ghislain Simard inspiriert. Während Simard raffinierte Lichtschrankenanlagen mit mehreren Blitzgeräten einsetzt, beschränkt sich Dänzer bewusst auf die Kamera. "So kann ich äusserst flexibel auf die jeweilige Situation reagieren", sagt er. Die meisten Fotos sind Highspeedaufnahmen. Daneben sind auch ein paar Bilder zu sehen, bei denen Dänzer mit Bewegungsunschärfe und mit Mehrfachbelichtungen experimentiert hat.
© Phil Dänzer. Blauer Morpho - BalzflugZum Fotograf
Der in Davos aufgewachsene Phil Dänzer (*1945) lebt und arbeitet seit 1965 in Zürich. Nach dem Studium (Geschichte, deutsche Literatur, Kunstgeschichte) realisierte er zahlreiche international ausgezeichnete dokumentarische Filme und Tonbildschauen (unter anderem bei Condor-Film, ab 1984 als selbstständiger Produzent und Realisator). Bereits seit den 1970er Jahren ist die Bewegungsfotografie seine Passion, insbesondere in den Bereichen Tanz, Tiere und Sport. Seit seiner Pensionierung widmet sich der 72-Jährige fast ausschliesslich der Fotografie – seit sechs Jahren vor allem der Schmetterlingsfotografie.
© Phil Dänzer. Weisse Baumnymphe - Balzflug - PinselhaareMehr Informationen zu Veranstaltung gibt es hier:
Website Schloss Sayn: www.sayn.de
Website von Phil Dänzer: http://www.phildaenzer.ch
Interview mit dem Fotografen und Filmgestalter Phil Dänzer





8. Juli 2017: Schmetterlinge in den Weilbacher Kiesgruben
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge in den Weilbacher Kiesgruben
Veranstaltungsart: Exkursion
Veranstaltungsort: Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Flörsheim
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Eine Sommerexkursion mit dem Autor, Schmetterlingsexperten und Mitglied im Entomologischen Verein Apollo e.V. Alfred Westenberger. Kennen Sie das Widderchen, den Distelfalter oder den seltenen Würfel-Dickkopffalter? Der Schmetterlingsexperte Alfred Westenberger stellt auf einer Exkursion in den Weilbacher Kiesgruben die besondere Schmetterlingsvielfalt vor. Mit etwas Glück werden Sie einige der bunten Gaukler sehen und das besondere Schmetterlingsleben kennenlernen.
7. April 2017: Schmetterlinge brauchen unser Engagement
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge brauchen unser Engagement
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Auerhahn Pavillon des Infozentrums Kaltenbronn, Gernsbach-Kaltenbronn
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person / Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe frei
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Infozentrum Kaltenbronn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Vortrag von Dr. Robert Trusch, Kurator für Schmetterlinge des Naturkundemuseums Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit dem Infozentrum Kaltenbronn.
In Baden-Württemberg gibt es weit über tausend Großschmetterlingsarten und viele Kleinschmetterlinge. Der Kurator für Schmetterlinge des Karlsruher Naturkundemuseums Dr. Robert Trusch wird einige von ihnen vorstellen und die faszinierende Metamorphose der Schmetterlinge beleuchten. Einblicke in die Artenvielfalt der Schwäbischen Alb, Ostschwabens und natürlich des Kaltenbronns sollen Lust machen, im nahen Frühjahr selbst auf die Suche nach Tagfaltern und Nachtschmetterlingen zu gehen. In kleinen Filmbeiträgen kann über die Leistungen von Schmetterlingen gestaunt werden.
Der Vortragende ist Verantwortlicher für die Landesdatenbank "Schmetterlinge Baden-Württemberg". Er wird auf die Problematik der richtigen Artbestimmung eingehen, auf den Zustand der aktuellen Gefährdung unserer Schmetterlingsfauna und wie wir unseren heimischen Schmetterlingen helfen können. Wer sich vor der Veranstaltung einen Einblick verschaffen möchte, findet unter www.schmetterlinge-bw.de aktuelle Vorkommensdaten zu den in Baden-Württemberg lebenden Faltern.
Anmeldung erforderlich unter:
Anmeldung oder telefonisch unter 07224 - 655197.
24. März 2017: Online-Portal "Die Schmetterlinge Deutschlands“ - deutschlandweite Verbreitungskarten aller Arten
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Online-Portal „Die Schmetterlinge Deutschlands“ - deutschlandweite Verbreitungskarten aller Arten
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Vortrag von Axel Steiner, F. Bauer, M. Nuß & R. Trusch (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe & Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden) über das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt „Online-Portal Die Schmetterlinge Deutschlands“ (Laufzeit 3½ Jahre), in dem die Daten aus regionalen Schmetterlings-Datenbanken in einer gemeinsamen Online-Präsenz zusammengeführt und in Verbreitungskarten im TK25-Raster dargestellt werden. Am 29. Oktober 2016 fand eine Auftaktveranstaltung mit Vertretern regionaler Datenbanken aus fast allen Bundesländern im Karlsruher Naturkundemuseum statt. Hier geben wir einen Überblick über die Schmetterlinge Deutschlands mit Live-Präsentation der Karte, berichten über den Arbeitsstand der Programmierung und über das Importmodul für InsectIS.
23. bis 25. Februar 2017: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Datum: 23. bis 25. Februar 2017
Uhrzeit: Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Veranstaltungstitel: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Veranstaltungsart: Tagung und Workshop
Veranstaltungsort: Kubus, 04318 Leipzig
Bundesland: Sachsen
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Jahrestagung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Themenbereiche reichen von Schmetterlingsschutz, Habitatanalysen, Demographie von Populationen, Mobilität von Tagfaltern, Schmetterlinge und Klima, Nachweiswahrscheinlichkeit, Modellierung, bis zu Monitoring und weiteren Themen.
Zur Programmübersicht auf der Website des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) geht es hier: