Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
29. April 2016: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Großer Vortragssaal im Nymphengarten-Pavillon, auf der Seite zum Nymphengarten, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hofseite)
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Ein Vortrag von Dr. Georg Petschenka (Institut für Insektenbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen). Im Laufe der Evolution haben Pflanzen eine unüberschaubare Vielfalt an Toxinen entwickelt, um sich gegen pflanzenfressende Insekten zu schützen. Um Giftpflanzen dennoch als Nahrungsressourcen nutzen zu können, haben Insekten im Gegenzug Resistenzmechanismen ausgebildet, die es ihnen erlauben, mit Pflanzengiften umzugehen. Bemerkenswerterweise können viele Insekten Pflanzengifte jedoch nicht nur tolerieren, sondern sie darüber hinaus sogar für ihre eigene Verteidigung nutzen. Diese sogenannte Sequestration wurde erstmals beim amerikanischen Monarchfalter (Danaus plexippus) beschrieben, es handelt sich jedoch um ein relativ häufiges Phänomen, das bei Insektenarten mehrerer Ordnungen vorkommt. Im Vortrag wird erklärt, wie sich Resistenzmechanismen und Sequestration bei Insekten entwickelt haben. Weiterhin wird die Rolle der Sequestration von Pflanzentoxinen als evolutionärer Vermittler zwischen Pflanzen, Insekten und ihren Feinden erläutert.
17. April 2016: Schmetterlings-Spaziergang mit dem BUND Stuttgart
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlings-Spaziergang
Veranstaltungsart: Spaziergang mit Falterkunde. Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Uni Vaihingen; Treffpunkt: S-Bahn-Ausgang in Fahrtrichtung Stadtmitte, am Aufzug
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: BUND Stuttgart
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Stuttgarts Schmetterlinge Entdecken - Spaziergang mit Falterkunde
Wollen Sie sich die Schmetterlinge in Stuttgart auch mal genauer anschauen? Dann kommen Sie zum Schmetterlings-Spaziergang des BUND Stuttgart! Dabei können Sie die kleinen Flattermänner sogar einfangen und mit Hilfe eines Experten bestimmen. Danach werden die Schmetterlinge natürlich wieder frei gelassen, so dass jeder sich an ihnen erfreuen kann.
Anmeldung erfoderlich! Über das Anmeldeformular des BUND Stuttgart, per Mail an info@bund-stuttgart.de oder bei Silvia Hämmerle unter 0711 61970 30 (Mo + Mi 15-18 Uhr).
Bei Regen oder stärkerem Wind muss der Termin verschoben werden oder fällt aus.
18. März 2016: Anatolien - ein verlorenes Paradies der Schmetterlingssammler
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Anatolien - ein verlorenes Paradies der Schmetterlingssammler
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Großer Vortragssaal (im Pavillon, auf der Seite zum Nymphengarten), Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Vortrag des Schmetterlingsexperten Günter Ebert führt Schmetterlingsinteressierte nach Anatolien oder Kleinasien, wie es geopolitisch auch genannt wird, das in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts noch das „Tor zum Orient“ war. Für viele Reisende, darunter die damals noch in verhältnismäßig großer Zahl vorhandenen Schmetterlingssammler, war es quasi ein Paradies, ohne behördliche Kontrollen und sonstige Hindernisse. Auf dem Taurus-Gebirge gab es Hirten, die mit einfachen, wie in biblischen Zeiten mit dem Scheibenrad ausgerüsteten Karren unterwegs waren, und in Istanbul waren die alten Holzhäuser noch nicht völlig einplaniert worden. Über den Bosporus fuhr man mit der Fähre von Europa nach Asien. Aus dieser Zeit ist heute der Süden als „Türkische Riviera“ erwachsen, ganz auf den modernen Tourismus zugeschnitten. Die Schmetterlinge auf dem Kopdagi- und Ziganapass werden, nachhaltiger als früher, auf ihren Flächen vom Weidevieh verdrängt; den Naturbeobachter und Sammler haben sie nicht mehr zu fürchten.
26. Februar 2016: Insekten suchen – was soll denn das?
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insekten suchen – was soll denn das?
Veranstaltungsart: Vortrag eines Jugendlichen (im Rahmenprogramm zur kleinen Sonderausstellung „175 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.“ vom 11. November 2015 bis 20. März 2016 im Naturkundemuseum Karlsruhe)
Veranstaltungsort: Max-Auerbach-Hörsaal, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Aljoscha erzählt davon, wie er sich für die Insektenkunde (Entomologie) begeistern ließ: Unter Anleitung des Leiters der Entomologischen Jugend AG („Ento-Jugend“) und von Wissenschaftlern zog er los, um mit Kescher, Schwarzlicht und Bettlaken bewaffnet das Leben der Nachtfalter zu erkunden. Für ihn sind z.B. die Exkursionen Spaß und Studieren zugleich. In der Jugend-AG wird im Museum auch das genaue Hinsehen geschult und man lernt, Insekten zu präparieren, zu bestimmen und zu sortieren. Aljoscha fand so seinen Zugang zur Wissenschaft und zum Karlsruher Naturkundemuseum. Quasi nebenbei leisten die Jugendlichen der „Ento-Jugend“ übrigens etwas für den Naturschutz, denn jede Beobachtung wird in einer faunistische Datenbank eingegeben. Für Aljoscha ist die Art der Freizeitgestaltung eine gelungene Kombination aus Abenteuer und Lernen.
18. bis 20. Februar 2016: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Datum: 18. bis 20. Februar 2016
Uhrzeit: Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Veranstaltungstitel: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Veranstaltungsart: Tagung und Workshop
Veranstaltungsort: Kubus, 04318 Leipzig
Bundesland: Sachsen
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Jahrestagung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Themenbereiche reichen von Schmetterlingsschutz, Habitatanalysen, Demographie von Populationen, Mobilität von Tagfaltern, Schmetterlinge und Klima, Nachweiswahrscheinlichkeit, Modellierung, bis zu Monitoring und weiteren Themen.
Zur Programmübersicht auf der Website des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) geht es hier:
Programm Tagfalter-Workshop 2016