Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
20. Juni 2015: Schmetterlinge in Wald und Flur
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge in Wald und Flur
Veranstaltungsart: Naturführung
Veranstaltungsort: Oberschleißheim im Naturschutzgebiet „Mallertshofer Holz und Heide" bei München
Bundesland: Bayern
Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Naturschutzgebiet „Mallertshofer Holz mit Heiden“ im Norden Münchens besteht aus lichten Kiefernwäldern und Heideflächen. Auf der Exkursion mit Christine Joas gibt es mehr über die Geschichte der Heide und die zu ihrer Erhaltung ergriffenen Pflegemaßnahmen zu erfahren. Dabei besteht ausreichend Gelegenheit, gefährdete Schmetterlingsarten wie Perlmutterfalter und verschiedene Bläulinge zu beobachten.
6. Juni 2015: Schmetterlinge und Kalkmagerrasen
Datum: 6. Juni 2015 - Anmeldung erforderlich
Uhrzeit: 11:00 Uhr (bei Regen fällt die Veranstaltung aus)
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge und Kalkmagerrasen
Veranstaltungsart: Naturführung
Veranstaltungsort: Naturschutzgebiet "Grauer Berg"
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Naturpark Spessart
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet „Grauer Berg“ ist Ziel der Schmetterlingswanderung Es werden Tagfalter, ihre Nektarpflanzen und eventuell auch Raupen der verschiedenen Schmetterlinge beobachtet und bestimmt.
Anmeldung erforderlich: Telefonisch bei Uwe Doberanz 06051-15420 oder per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de.
bis 28. Februar 2016: Wunderding Schmetterling
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Wunderding Schmetterling
Veranstaltungsart: Sonderausstellung
Veranstaltungsort: Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf
Bundesland: Bayern
Veranstalter: Naturkundemuseum Siegsdorf
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Schwerpunkt der Ausstellung über Schmetterlinge liegt in den einheimischen Arten und ihren Lebensräumen. Dabei werden auch ihre Lebensstrategien und ihre vielen Anpassungen an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen aufgezeigt. Ein wichtiges Anliegen der Ausstellung ist es, darauf hinzuweisen, dass es wenig Sinn hat, nur den Schmetterling zu schützen, wenn man auf der anderen Seite seinen Lebensraum vernichtet und ihm damit seine Lebensgrundlage entzieht.
Von 28.3. bis 8.11.2015 können ausserdem täglich von 10 – 18 Uhr in einem Vivarium im Museum lebende Falter und alle ihre Entwicklungsstadien beobachtet werden, wobei ganz schnell klar wird, dass Schmetterlinge nicht nur Nektar zum Leben brauchen. Je nach Jahreszeit ändert sich die Aktivität der Falter und damit auch der Besatz des Vivariums. Alle in dieser Ausstellung gezeigten Schmetterlingspräparate stammen aus bereits bestehenden, meist sogar schon Jahrzehnte alten Sammlungen und die lebenden Schmetterlinge aus Nachzüchtungen. Es werden keine frischen Wildfänge verwendet.
24. April 2015: Bläulinge und ihre Ameisenpartner im Taubertal
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Bläulinge und ihre Ameisenpartner im Taubertal
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Kleiner Saal im Nymphengarten-Pavillon, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Vortrag von Dr. Mattias Sanetra (Ober-Ramstadt) und Dr. Robert Güsten (Darmstadt) über das von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg geförderte Projekt des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), das Untersuchungen der aktuellen Bestandssituation bei acht Bläulingsarten und deren ökologischen Ansprüche im Taubertal und im angrenzenden Bauland zum Inhalt hat. Es werden die neuesten gewonnenen Erkenntnisse zum Eiablageverhalten und zur Lebensweise der Präimaginalstadien präsentiert. Die Untertersuchungen haben gezeigt, daß viele Bläulingsraupen in mehr oder weniger starker Assoziation mit Ameisen leben. Erstmals wurden dazu speziell für Baden-Württemberg die Ameisenbindung der Raupen und die daran beteiligten Ameisenarten im Detail untersucht. Auch bei den Nahrungspflanzen der Raupen können regionale Besonderheiten beobachtet werden. Aus den Ergebnissen kann in Zukunft abgeleitet werden, wie die Pflegemaßnahmen für die Biotope zum langfristigen Schutz der Bläulinge optimiert werden können.











20. März bis 29. November 2015: Regenwald
© VKR. Covermotiv: N. WestphalDatum: 20. März bis 29. November 2015
Uhrzeit: Mo bis Fr von 09:00 – 18:00 Uhr
Sa, So und Feiertag von 10:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Regenwald
Veranstaltungsart: Ausstellung
Veranstaltungsort: Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim
Bundesland: Bayern
Veranstalter: VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und dem Museum Fünf Kontinente
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung: Die Ausstellung zeigt die faszinierenden Welten von Pflanzen und Tieren in den Regenwäldern Amazoniens, in denen bis zu 90 Prozent der bekannten Arten aus Botanik Und Zoologie zu beobachten sind, darunter auch viele faszinierende Schmetterlinge in Fotografien des Naturfotografen Konrad Wothe.
Darüberhinaus gibt es viel über die Lebenstrategien der verschiedenen Völker in den Regenwäldern Amazoniens, des Kongo, Borneos und Papua Neuguineas und Wissenswertes über das Ökosystem Regenwald zu erfahren. Die Darstellung ist in dieser Form etwas ganz Besonderes, denn zum ersten Mal werden die Erkenntnisse von herauragenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen Ethnologie, Ökologie, Biologie, Zoologie, Botanik, Geologie, Forstwissenschaft, Fernerkundung, Klimatologie und Medizin rund um den Regenwald auf umfassende und außergewöhnliche Weise präsentiert.