Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Vortrag (26)
29. April 2016: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Großer Vortragssaal im Nymphengarten-Pavillon, auf der Seite zum Nymphengarten, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hofseite)
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Ein Vortrag von Dr. Georg Petschenka (Institut für Insektenbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen). Im Laufe der Evolution haben Pflanzen eine unüberschaubare Vielfalt an Toxinen entwickelt, um sich gegen pflanzenfressende Insekten zu schützen. Um Giftpflanzen dennoch als Nahrungsressourcen nutzen zu können, haben Insekten im Gegenzug Resistenzmechanismen ausgebildet, die es ihnen erlauben, mit Pflanzengiften umzugehen. Bemerkenswerterweise können viele Insekten Pflanzengifte jedoch nicht nur tolerieren, sondern sie darüber hinaus sogar für ihre eigene Verteidigung nutzen. Diese sogenannte Sequestration wurde erstmals beim amerikanischen Monarchfalter (Danaus plexippus) beschrieben, es handelt sich jedoch um ein relativ häufiges Phänomen, das bei Insektenarten mehrerer Ordnungen vorkommt. Im Vortrag wird erklärt, wie sich Resistenzmechanismen und Sequestration bei Insekten entwickelt haben. Weiterhin wird die Rolle der Sequestration von Pflanzentoxinen als evolutionärer Vermittler zwischen Pflanzen, Insekten und ihren Feinden erläutert.
26. Februar 2016: Insekten suchen – was soll denn das?
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insekten suchen – was soll denn das?
Veranstaltungsart: Vortrag eines Jugendlichen (im Rahmenprogramm zur kleinen Sonderausstellung „175 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.“ vom 11. November 2015 bis 20. März 2016 im Naturkundemuseum Karlsruhe)
Veranstaltungsort: Max-Auerbach-Hörsaal, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Aljoscha erzählt davon, wie er sich für die Insektenkunde (Entomologie) begeistern ließ: Unter Anleitung des Leiters der Entomologischen Jugend AG („Ento-Jugend“) und von Wissenschaftlern zog er los, um mit Kescher, Schwarzlicht und Bettlaken bewaffnet das Leben der Nachtfalter zu erkunden. Für ihn sind z.B. die Exkursionen Spaß und Studieren zugleich. In der Jugend-AG wird im Museum auch das genaue Hinsehen geschult und man lernt, Insekten zu präparieren, zu bestimmen und zu sortieren. Aljoscha fand so seinen Zugang zur Wissenschaft und zum Karlsruher Naturkundemuseum. Quasi nebenbei leisten die Jugendlichen der „Ento-Jugend“ übrigens etwas für den Naturschutz, denn jede Beobachtung wird in einer faunistische Datenbank eingegeben. Für Aljoscha ist die Art der Freizeitgestaltung eine gelungene Kombination aus Abenteuer und Lernen.
27. November 2015: Tibrbilit, Wettrocken, Tamdraman – Naturkundliche Reisen zu den Berbern im marokkanischen Atlasgebirge
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Tibrbilit, Wettrocken, Tamdraman – Naturkundliche Reisen zu den Berbern im marokkanischen Atlasgebirge
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Max-Auerbach-Hörsaal, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die beiden Schmetterlingsforscher Axel Steiner aus Wöschbach und Rolf Bläsius aus Eppelheim zeigen fotografische Impressionen von Fauna und Flora und von Land und Leuten in den Berbergebieten Marokkos: Hoher Atlas, Mittlerer Atlas, Anti-Atlas und Präsahara. Im Vordergrund stehen Schmetterlinge (Tibrbilit) und Vögel (Wettrocken – der Graubülbül), daneben werden Walzenspinnen (Tandraman) und andere landestypische Tiere und Pflanzen vorgestellt.












20. November 2015: Garten-Schmetterlinge
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Garten-Schmetterlinge
Veranstaltungsart: Vortrag von Arik Siegel (arik37)
Eintrittspreis: 4 Euro
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Bergstrasse, An der Erlache 17, 64625 Bensheim
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Naturschutzzentrum Bergstrasse
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Natur- und Makrofotograf Arik Siegel (arik37), Mitglied beim NZB (Naturschutzzentrum Bergstrasse) zeigt wie man einen Garten in ein Schmetterlingsparadies verwandeln kann.
Arik Siegel widmet sich seit etlichen Jahren gerade heimischen Schmetterlingen. Da er seit Jahren im NABU aktiv ist und ihm die Natur sehr am Herzen liegt, ist es nicht verwunderlich, dass er sich seit längerem auch um den Naturschutz bemüht. Was über den NABU auf großen Wiesenflächen erreicht werden kann, ist zwar in einem Garten hinterm Haus nicht möglich aber man kann doch einiges für Schmetterlinge im Garten machen. Damit man die fliegenden Diamanten im eigenen Garten sehen kann, reichen schon ein paar bestimmte Nektarpflanzen. Um jedoch auch für den Nachwuchs zu sorgen, muss man sich um die Raupenfutterpflanzen kümmern. Im Vortrag wird gezeigt wie der eigene Garten zum Schmetterlingsparadies wird und es werden kurze Portraits der Garten-Schmetterlinge vorgestellt. In seinem Garten in Lorsch konnte arik37 inzwischen 38 verschiedene Tagfalterarten nachweisen, davon erstaunliche 21 Arten sogar als Eier, Raupen oder Puppen. Gerade an der hessischen Bergstraße und im Ried gibt es viele verschiedene Arten und echte Raritäten sogar in den Hausgärten. In Lorsch gibt es beispielsweise das Braunauge welches oftmals nur in den Bergen beheimatet ist. Seit 2014 hat Arik Siegel auch den Karstweißling für Südhessen nachweisen können. Dieser Weißling ist aufgrund seiner Raupenfutterpflanze sogar ausschließlich an vom Menschen angelegte Gärten angewiesen. Auch der Schwalbenschwanz ist recht häufig in Dörfern und Städten zu sehen und legt auch gerne seine Eier an die ein oder andere unserer Nutzpflanzen ab, doch dazu mehr im Vortrag.
Arik Siegel (arik37) ist 1. Preisträger des Internationalen Naturfotografie-Wettbewerbs „Naturschätze Europas 2009“. Auch in Zeitschriften wie „NaturFoto“, „Geo“, „DigitalPHOTO“, „EuroNATUR“, "Naturblick", "Naturgucker" sowie „natur + kosmos“ finden sich Makroaufanhmen von arik37. In der Ortsgruppe Meerbachtal des NABU ist er im Vorstand aktiv. Bei dieSchmetterlinge.com ist er als Schmetterlingsfotograf aktiv und unterstützt mit seinen Makroaufnahmen und Erfahrungen viele Beiträge und Artenportraits. Mehr Informationen und Fotos von arik37 gibt es in seinem Fotografenprofil hier auf dieSchmetterlinge.com zu lesen.
15. Oktober 2015: Schmetterlinge-bedrohte Schönheiten
Uhrzeit: 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge - bedrohte Schönheiten
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Herrenberg, Tübinger Straße 36
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturpark Schönbuch e.V., Tübingen
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Im Vortrag werden besonders schöne und interessante einheimische Arten im Bild vorgestellt und auf Besonderheiten in ihrer Entwicklung und Fortpflanzung hingewiesen. Nur wenn man die Lebensweise und die Ansprüche der einzelnen Arten kennt, können effektive Maßnahmen zu ihrem Schutz ergriffen werden. Denn wie viele andere Tiere und Pflanzen leiden auch die Schmetterlinge unter den immer stärkeren Eingriffen des Menschen in die Natur. Vor allem die intensiv betriebene Landwirtschaft, oft verbunden mit dem flächigen Einsatz von Insektiziden, aber auch inzwischen als nachteilig erkannte forstwirtschaftliche Nutzungsweisen haben dazu geführt, dass viele Arten selten geworden oder sogar ganz verschwunden sind.
Zuständig vor Ort: Prof. Dr. Ewald Müller, Tel. 07071 7 81460, E-Mail ewald.mueller@uni-tuebingen.de