Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Vortrag (23)
24. Februar 2023: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen
Veranstaltungsart: Vortrag von Alfred Karle-Fendt (Sonthofen)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Allgäuer Alpen stellen einen der Hotspots der Biodiversität im gesamten Alpenraum dar. Geologische Vielfalt mit verschiedensten Gesteinsformationen von Bankkalken, Dolomiten und Riffkalken über Mergel und Rauwacken bis hin zu sauren Aptychenschichten und Glaukonitsandsteinen verbunden mit extremer Tektonik mit Höhenunterschieden bis zu 1.600 m auf engstem Raum schaffen ein oft kleinflächiges Mosaik mit sehr unterschiedlichen chemischen und hydrologischen Eigenschaften. Bedingt durch die Lage im Nordstaubereich der Alpen steigen die Niederschläge von ca. 1.000 mm jährlich in Tallagen auf bis zu 2.500 mm in den hochalpinen Bereichen an. Die besonders durch Inversionswetterlagen im Herbst und Frühwinter sowie durch Föhnlagen bedingte höhere Sonnenscheindauer in den Kamm- und Gipfellagen führt vor allem an wasserdurchlässigen Gesteinen wie dem Hauptdolomit phasenweise zu xerothermen Bedingungen bei erhöhter UV-Strahlung. Die in der Regel starken Spätwinterschneefälle in den Nordkaren des Hauptkammes können dagegen die Schneeschmelze bis in den Sommer verzögern und damit glaziale oder boreale Reliktarten begünstigen. Extreme Temperaturunterschiede durch verschiedene Expositionen auf engstem Raum sind weitere Grundlagen für hohe Biodiversität. Die Randlage hat dazu zu einer schnellen Wiederbesiedelung aus den nördlich gelegenen glazialen Refugialräumen geführt, während die sog. Arlbergbrücke eine Zuwanderung ost-, west- und zentralalpinen Arten auch aktuell begünstigt. Dies bedingt auch bei den Tagfaltern eine für Mitteleuropa sehr hohe Artenzahl mit TK-Quadranten mit über 100 Arten und Arten mit den einzigen Vorkommen Deutschlands. Im Vortrag werden die Lebensräume mit ihren typischen Arten vorgestellt. Dazu kommen zoogeografische Bezüge, regionale Besonderheiten in der Autökologie, Aspekte des Artenschutzes und Auswirkungen des Klimawandels.
29. November 2019: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner (Karlsruhe), Dr. Matthias Nuß (Dresden) und Dr. Robert Trusch (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zum Abschluß des seit 2016 laufenden Projekts werden die Ergebnisse vorgestellt und ein Resumee gezogen. Die bislang in regionalen und privaten Datenbanken verstreuten faunistischen Daten zu den knapp 3.700 Schmetterlingsarten in Deutschland wurden gesammelt und zusammenfassend in Art-Verbreitungskarten dargestellt. Das Internetportal (www.lepidoptera.de) enthält zudem Phänologie-Diagramme und Artsteckbriefe. Es wird als Grundlage für die Erarbeitung zukünftiger Roten Listen dienen und belegt die Dynamik der heimischen Schmetterlingsfauna: Neben der Ausbreitung einiger Klimawandel-Gewinner wird in erschreckend vielen Fällen das Verschwinden ökologisch anspruchsvoller, spezialisierter Arten dokumentiert.
23. März 2018: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Till Tolasch (Universität Hohenheim)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zahlreiche Insektenarten verwenden zur Kommunikation mit ihren Artgenossen spezielle Duftstoffe, sogenannte Pheromone. Welche Arten von Pheromonen es gibt, wie man diese Botenstoffe „einfängt“, wie man sie chemisch analysieren und im Labor anschließend „nachbauen“ kann soll in diesem Vortrag - möglichst allgemeinverständlich - anhand einiger Beispiele gezeigt werden. Der Einsatz synthetischer Pheromone zum Nachweis seltener Arten bietet reizvolle Möglichkeiten, jedoch gibt es auch Grenzen und limitierende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man die Methode im Freiland erfolgreich einsetzen will.
26. Januar 2018: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Veranstaltungsart: Vortrag von Adam Schnabler
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns. Das ergibt eine vom NABU Baden-Württemberg fertiggestellte Auswertung von mehr als 20 wissenschaftlichen Studien aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Überblick zeigt: Krefeld ist überall. Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns! Wissenschaftler auf der ganzen Welt nennen immer wieder zwei Hauptgründe für den Insektenrückgang: die Intensivierung der Landwirtschaft und den steigenden Einsatz giftiger Pestizide. Diese Faktoren sind jedoch nur die Spitze des Eisberges.
Adam Schnabler (Trainee beim NABU Landesverband Baden-Württemberg) stellt in seinem Vortrag insgesamt 15 Ursachen für den Verlust unserer biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft vor und fordert die Politik zum handeln auf.
15. November 2017: Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge im Sturzflug
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Veranstaltungstitel: Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge im Sturzflug
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), Münchhausenstr. 21, 81247 München
Bundesland: Bayern
Veranstalter: Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Dr. Andreas Segerer, Insektenforscher an der Zoologischen Staatssammlung München, zeigt in seinem Vortrag die Situation der Schmetterlinge in Bayern und belegt die prinzipiellen Ursachen ihres dramatischen Rückgangs: ökonomisches und politisches Fehlverhalten, das teilweise schon vor über 150 Jahren beschrieben wurde, aber bis heute ungebrochen ist.