Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Vortrag (26)
23. März 2018: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Till Tolasch (Universität Hohenheim)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zahlreiche Insektenarten verwenden zur Kommunikation mit ihren Artgenossen spezielle Duftstoffe, sogenannte Pheromone. Welche Arten von Pheromonen es gibt, wie man diese Botenstoffe „einfängt“, wie man sie chemisch analysieren und im Labor anschließend „nachbauen“ kann soll in diesem Vortrag - möglichst allgemeinverständlich - anhand einiger Beispiele gezeigt werden. Der Einsatz synthetischer Pheromone zum Nachweis seltener Arten bietet reizvolle Möglichkeiten, jedoch gibt es auch Grenzen und limitierende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man die Methode im Freiland erfolgreich einsetzen will.
26. Januar 2018: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Veranstaltungsart: Vortrag von Adam Schnabler
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns. Das ergibt eine vom NABU Baden-Württemberg fertiggestellte Auswertung von mehr als 20 wissenschaftlichen Studien aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Überblick zeigt: Krefeld ist überall. Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns! Wissenschaftler auf der ganzen Welt nennen immer wieder zwei Hauptgründe für den Insektenrückgang: die Intensivierung der Landwirtschaft und den steigenden Einsatz giftiger Pestizide. Diese Faktoren sind jedoch nur die Spitze des Eisberges.
Adam Schnabler (Trainee beim NABU Landesverband Baden-Württemberg) stellt in seinem Vortrag insgesamt 15 Ursachen für den Verlust unserer biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft vor und fordert die Politik zum handeln auf.
15. November 2017: Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge im Sturzflug
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Veranstaltungstitel: Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge im Sturzflug
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), Münchhausenstr. 21, 81247 München
Bundesland: Bayern
Veranstalter: Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Dr. Andreas Segerer, Insektenforscher an der Zoologischen Staatssammlung München, zeigt in seinem Vortrag die Situation der Schmetterlinge in Bayern und belegt die prinzipiellen Ursachen ihres dramatischen Rückgangs: ökonomisches und politisches Fehlverhalten, das teilweise schon vor über 150 Jahren beschrieben wurde, aber bis heute ungebrochen ist.
7. April 2017: Schmetterlinge brauchen unser Engagement
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlinge brauchen unser Engagement
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Auerhahn Pavillon des Infozentrums Kaltenbronn, Gernsbach-Kaltenbronn
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person / Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe frei
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Infozentrum Kaltenbronn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Vortrag von Dr. Robert Trusch, Kurator für Schmetterlinge des Naturkundemuseums Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit dem Infozentrum Kaltenbronn.
In Baden-Württemberg gibt es weit über tausend Großschmetterlingsarten und viele Kleinschmetterlinge. Der Kurator für Schmetterlinge des Karlsruher Naturkundemuseums Dr. Robert Trusch wird einige von ihnen vorstellen und die faszinierende Metamorphose der Schmetterlinge beleuchten. Einblicke in die Artenvielfalt der Schwäbischen Alb, Ostschwabens und natürlich des Kaltenbronns sollen Lust machen, im nahen Frühjahr selbst auf die Suche nach Tagfaltern und Nachtschmetterlingen zu gehen. In kleinen Filmbeiträgen kann über die Leistungen von Schmetterlingen gestaunt werden.
Der Vortragende ist Verantwortlicher für die Landesdatenbank "Schmetterlinge Baden-Württemberg". Er wird auf die Problematik der richtigen Artbestimmung eingehen, auf den Zustand der aktuellen Gefährdung unserer Schmetterlingsfauna und wie wir unseren heimischen Schmetterlingen helfen können. Wer sich vor der Veranstaltung einen Einblick verschaffen möchte, findet unter www.schmetterlinge-bw.de aktuelle Vorkommensdaten zu den in Baden-Württemberg lebenden Faltern.
Anmeldung erforderlich unter:
Anmeldung oder telefonisch unter 07224 - 655197.
24. März 2017: Online-Portal "Die Schmetterlinge Deutschlands“ - deutschlandweite Verbreitungskarten aller Arten
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Online-Portal „Die Schmetterlinge Deutschlands“ - deutschlandweite Verbreitungskarten aller Arten
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Vortrag von Axel Steiner, F. Bauer, M. Nuß & R. Trusch (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe & Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden) über das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt „Online-Portal Die Schmetterlinge Deutschlands“ (Laufzeit 3½ Jahre), in dem die Daten aus regionalen Schmetterlings-Datenbanken in einer gemeinsamen Online-Präsenz zusammengeführt und in Verbreitungskarten im TK25-Raster dargestellt werden. Am 29. Oktober 2016 fand eine Auftaktveranstaltung mit Vertretern regionaler Datenbanken aus fast allen Bundesländern im Karlsruher Naturkundemuseum statt. Hier geben wir einen Überblick über die Schmetterlinge Deutschlands mit Live-Präsentation der Karte, berichten über den Arbeitsstand der Programmierung und über das Importmodul für InsectIS.