Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Karlsruhe (28)
Vortrag: Der anstrengendste Schmetterling Europas
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Der anstrengendste Schmetterling Europas
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Robert Trusch
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe oder im Livestream auf www.smnk.de, dort ist der Vortrag dort, wo sonst der „Livestream ins Korallenriff“ läuft zu sehen, bzw. in unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/smnkarlsruhe (dort an oberster Stelle der Livestream).
ACHTUNG: Sicherheitshalber kurz vor Beginn des Vortrags die Seite neu laden um den Vortrags-Livestream wirklich angezeigt zu bekommen!
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Wehrlis Gletscherspanner Psodos wehrlii Vorbrodt, 1918 (Geometridae) konnte von uns (Norbert Pöll, Michael Falkenberg, Martin Sauter, Franz Pühringer, Hans-Ueli Grunder, Thomas J. Müller, Bernd Müller, Gerhard Tarmann und dem Referenten) nach 86 Jahren in den Ortler-Alpen wiederentdeckt werden. Während der Hochsommer 2021 und 2022 widmete sich das Team der Erforschung dieser extrem lokalen, hochalpinen und wohl einzigen „eunivalen“ (d. h. ausschließlich in der Schneezone der Berge lebenden) Schmetterlingsart – wenn nicht sogar Tierart – der Alpen. Aber auch die Geschichte ihrer Entdeckung in der Ortlergruppe ist aus heutiger Sicht ein „entomologischer Krimi“. Man kann sie sogar als tragische Entomologengeschichte sehen! Im Vortrag wird berichtet, wie wir P. wehrlii wiederentdeckt haben, es werden Hintergründe zur Art, ihrer Entdeckung vor über 100 Jahren und ihrem Entdecker, dem Wiener Lepidopterologen und Alpinisten Rudolf Kitschelt, mitgeteilt, die von uns beobachtete Begleitfauna der Schmetterlinge vorgestellt, das vermutliche Habitat von P. wehrlii in der Ortler-Gruppe beschrieben und auch das Gestein und die in über 3.200 m ü.NN vorhandene Vegetation näher betrachtet. Schließlich werden noch einige Tipps zum Erkennen von P. wehrlii im Gelände im Vergleich zu den simultan fliegenden, ähnlichen Arten gegeben und unsere Beobachtungen im Vergleich zum weltweit zweiten Vorkommen bei Zermatt diskutiert.
Beitrag vom 1. September 2021:
Wehrlis Gletscherspanner nach mehr als 80 Jahren wiederentdeckt
24. Februar 2023: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen
Veranstaltungsart: Vortrag von Alfred Karle-Fendt (Sonthofen)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Allgäuer Alpen stellen einen der Hotspots der Biodiversität im gesamten Alpenraum dar. Geologische Vielfalt mit verschiedensten Gesteinsformationen von Bankkalken, Dolomiten und Riffkalken über Mergel und Rauwacken bis hin zu sauren Aptychenschichten und Glaukonitsandsteinen verbunden mit extremer Tektonik mit Höhenunterschieden bis zu 1.600 m auf engstem Raum schaffen ein oft kleinflächiges Mosaik mit sehr unterschiedlichen chemischen und hydrologischen Eigenschaften. Bedingt durch die Lage im Nordstaubereich der Alpen steigen die Niederschläge von ca. 1.000 mm jährlich in Tallagen auf bis zu 2.500 mm in den hochalpinen Bereichen an. Die besonders durch Inversionswetterlagen im Herbst und Frühwinter sowie durch Föhnlagen bedingte höhere Sonnenscheindauer in den Kamm- und Gipfellagen führt vor allem an wasserdurchlässigen Gesteinen wie dem Hauptdolomit phasenweise zu xerothermen Bedingungen bei erhöhter UV-Strahlung. Die in der Regel starken Spätwinterschneefälle in den Nordkaren des Hauptkammes können dagegen die Schneeschmelze bis in den Sommer verzögern und damit glaziale oder boreale Reliktarten begünstigen. Extreme Temperaturunterschiede durch verschiedene Expositionen auf engstem Raum sind weitere Grundlagen für hohe Biodiversität. Die Randlage hat dazu zu einer schnellen Wiederbesiedelung aus den nördlich gelegenen glazialen Refugialräumen geführt, während die sog. Arlbergbrücke eine Zuwanderung ost-, west- und zentralalpinen Arten auch aktuell begünstigt. Dies bedingt auch bei den Tagfaltern eine für Mitteleuropa sehr hohe Artenzahl mit TK-Quadranten mit über 100 Arten und Arten mit den einzigen Vorkommen Deutschlands. Im Vortrag werden die Lebensräume mit ihren typischen Arten vorgestellt. Dazu kommen zoogeografische Bezüge, regionale Besonderheiten in der Autökologie, Aspekte des Artenschutzes und Auswirkungen des Klimawandels.
29. November 2019: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Online-Portal „Deutschlandfauna Schmetterlinge“ – Fazit
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner (Karlsruhe), Dr. Matthias Nuß (Dresden) und Dr. Robert Trusch (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zum Abschluß des seit 2016 laufenden Projekts werden die Ergebnisse vorgestellt und ein Resumee gezogen. Die bislang in regionalen und privaten Datenbanken verstreuten faunistischen Daten zu den knapp 3.700 Schmetterlingsarten in Deutschland wurden gesammelt und zusammenfassend in Art-Verbreitungskarten dargestellt. Das Internetportal (www.lepidoptera.de) enthält zudem Phänologie-Diagramme und Artsteckbriefe. Es wird als Grundlage für die Erarbeitung zukünftiger Roten Listen dienen und belegt die Dynamik der heimischen Schmetterlingsfauna: Neben der Ausbreitung einiger Klimawandel-Gewinner wird in erschreckend vielen Fällen das Verschwinden ökologisch anspruchsvoller, spezialisierter Arten dokumentiert.
4. Juni 2018: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion
Uhrzeit: 16:00 Uhr (Dauer ca. 2. Stunden)
Veranstaltungstitel: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion
Veranstaltungsart: Führung von Thomas Breunig und Dr. Robert Trusch
Veranstaltungsort: Karlsruhe, Treffpunkt an der Straßenbahn-Haltestelle „Daxlanden-Altrheinbrücke“
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Bei starkem Regen wird die Veranstaltung leider entfallen.
26. Januar 2018: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Veranstaltungsart: Vortrag von Adam Schnabler
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns. Das ergibt eine vom NABU Baden-Württemberg fertiggestellte Auswertung von mehr als 20 wissenschaftlichen Studien aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Überblick zeigt: Krefeld ist überall. Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns! Wissenschaftler auf der ganzen Welt nennen immer wieder zwei Hauptgründe für den Insektenrückgang: die Intensivierung der Landwirtschaft und den steigenden Einsatz giftiger Pestizide. Diese Faktoren sind jedoch nur die Spitze des Eisberges.
Adam Schnabler (Trainee beim NABU Landesverband Baden-Württemberg) stellt in seinem Vortrag insgesamt 15 Ursachen für den Verlust unserer biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft vor und fordert die Politik zum handeln auf.