Über diese Website
"dieSchmetterlinge.com" ist das Online-Magazin rund um das Thema Schmetterlinge mit Artenportraits, Bildern, Informationen und Links. Alle Inhalte werden redaktionell betreut.
Das seit Jahren rückläufige Vorkommen der Schmetterlinge und der damit einhergehende Verlust der Biologischen Vielfalt bei dieser Insektengruppe sind einige der Gründe für die Entstehung von "dieSchmetterlinge.com" in 2011. Und von Beginn an waren und sind noch immer die Begeisterung und die Faszination für die zartgliedrigen und oft farbfrohen Insekten und im Besonderen das dringliche Bedürfnis, durch Achtsamkeit und Sensibilisierung mit Hilfe von Aufklärung und Informationen und dadurch im weiteren Sinne etwas zu ihrem Schutz beizutragen, Leitgedanken für das Projekt "dieSchmetterlinge.com".
Neuigkeiten


Veranstaltungshinweis: Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien
Im Vortrag berichten Wolfgang Eckweiler von seinen Reisen 1989 und 1990 in den chinesischen Teil des Ili-Fluss-Systems und von der gemeinsamen Reise mit Michael Schlemm in 2023.
Hier geht es zum. aktuellen Veranstaltungshinweis 21. März 2025: Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien.


Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München): Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Australien ist der heißeste, trockenste, ebenste und unfruchtbarste aller Kontinente. Dennoch gibt es dort schätzungsweise 22.000 Schmetterlingsarten, von denen erst etwa die Hälfte beschrieben ist. Der Referent berichtet von seiner Reise 2018 in die Gegend um Kuranda und Cape York und mehr.
Hier geht es zum aktuellen Veranstaltungshinweis Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München): Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien.


Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Tim Laussmann: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal
Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal haben die Entwicklung der Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) im Raum Wuppertal über einen Zeitraum von 160 Jahren dokumentiert. Wer die Gewinner und Verlierer unter den Tag-und Nachtfaltern sind und welche wichtige Erkenntnisse über die Ursachen für deren Populationsentwicklung gewonnen werden konnten, stellt Dr. Tim Laußmann vor.