

Schmetterlinge im Winter - Teil 2
Im Frühling und im Sommer gehören die Schmetterlinge zu unseren gewohnten Wegbegleitern durch die Natur. Am Tage können wir einige der farbfrohen Falter noch relativ häufig beobachten, obwohl die gesamte Anzahl immer weiter abnimmt. Doch gerade in der Dämmerung und in der Dunkelheit sind viele dieser Insekten unterwegs, nur sehen wir sie nicht, weil sie uns nicht so ins Auge stechen oder weil wir bei Dunkelheit nicht so häufig unterwegs sind.
Doch kaum werden die Tage und Nächte kälter und die frostigen Temperaturen machen sich breit, sind fast alle Schmetterlinge, sowohl bei Tageslicht, als auch bei Dämmerung und bei Dunkelheit nicht mehr zu sehen.
Wohin die Tagfalter (Rhoplaocera) verschwunden sind und wie sie die kalte Jahreszeit überdauern, ist im ersten Teil des Beitrags Wie Schmetterlinge durch den Winter kommen - Tagfalter zu erfahren.
Der zweite Teil des Beitrags Wie Schmetterlinge durch den Winter kommen - Nachtfalter zeigt nun auf, was mit den wesentlich weniger bekannten, aber zahlenmäßig weitaus umfangreicheren Nachtfaltern (Heterocera) geschieht, welche Überwinterungsstrategie die verschiedenen Falterfamilien gewählt haben und in welchem Entwicklungsstadium diese durch den Winter kommen.
Reader Comments