Über diese Website
"dieSchmetterlinge.com" ist das Online-Magazin rund um das Thema Schmetterlinge mit Artenportraits, Bildern, Informationen und Links. Alle Inhalte werden redaktionell betreut.
Das seit Jahren rückläufige Vorkommen der Schmetterlinge und der damit einhergehende Verlust der Biologischen Vielfalt bei dieser Insektengruppe sind einige der Gründe für die Entstehung von "dieSchmetterlinge.com" in 2011. Und von Beginn an waren und sind noch immer die Begeisterung und die Faszination für die zartgliedrigen und oft farbfrohen Insekten und im Besonderen das dringliche Bedürfnis, durch Achtsamkeit und Sensibilisierung mit Hilfe von Aufklärung und Informationen und dadurch im weiteren Sinne etwas zu ihrem Schutz beizutragen, Leitgedanken für das Projekt "dieSchmetterlinge.com".
Neuigkeiten


Veranstaltungstipp: Ein Jugendlicher auf den Spuren der Nachtfalter
Wie wichtig es ist, gerade Jugendliche für Schmetterlinge und Co zu begeistern und dass das Wecken von Interesse für die Insekten auch gelingt, zeigt der aktuelle Veranstaltungstipp. Der junge Aliosha ist Mitglied der Entomologischen Jugend AG am Naturkundemuseum Karlsruhe und erzählt in seinem Vortrag, wie er zum Entdecker der Welt der Nachtfalter (Heterocera) wurde.
Hier geht es zum Vortrag Insekten suchen - was soll denn das?


Neue Fotos im Artenportrait: Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta)
Wir präsentieren neue Fotos im Artenportrait des Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta). Unser Fotograf Arik Siegel (arik37) zeigt in seinen Nahaufnahmen eindrucksvoll die verschiedenen Raupenstadien und die ungewöhnliche Puppe dieses in Deutschland selten zu beobachtenden Schmetterlings aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Hier geht es zum Artenportrait des Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta).


Artikel: Der Wandkalender "Blueling 2016" im Magazin MAKROFOTO
Im Print-Magazin für Makro- und Naturfotografie MAKROFOTO habe ich in der 2. Ausgabe vom Januar 2016 einen ganzseitigen Artikel mit dem Titel Der Wandkalender "Blueling 2016" veröffentlicht.
Dort gibt es Hintergründiges und Informatives zur Entstehung des Kalenders und über den Fotografen Thomas Zimmermann zu erfahren.