Storchschnabel-Bläuling (Aricia eumedon)
Februar 13, 2015 at 9:26
Sigrid Dauth in Aricia eumedon, Artenportrait, Blaeulinge, Bläulinge, Bläulinge (Lycaenidae), Geranium Argus, Lycaenidae, Rhopalocera, Schmetterling, Schmetterlinge, Storchschnabel-Blaeuling, Storchschnabel-Bläuling, Tagfalter

© Thomas ZimmermannDeutscher Name: Storchschnabel-Bläuling oder auch Schwarzbrauner Bläuling

Englischer Name: Geranium Argus

Wissenschaftlicher Name: Aricia eumedon oder Plebejus eumedon

Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

Familie: Bläulinge (Lycaenidae)

Unterfamilie: Echte Bläulinge (Polyommatini)

Größe: Er zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Faltern mit einer Flügelspannweite von 25 bis 30 mm. 

Kennzeichen: Die Flügeloberseite ist sowohl beim Männchen als auch beim Weibchen in dunklem Braun gehalten. Beim Weibchen weist die Oberfläche der Hinterflügel vor dem inneren Rand oft zusätzlich noch rötlich orangefarbige Flecken auf. Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite der Hinterflügel in hellem fast grau wirkendem Braun gefärbt und auffällig mit einem weißen Streifen versehen, der bis zum Flügelansatz verläuft. Ergänzend sind noch orange kleinere Flecken am Flügelrand zu sehen.

Vorkommen: In Miteleuropa ist er nur noch selten zu beobachten. Und wenn doch, dann nur in südlichen und östlichen Gegenden. Seine Lebensräume sind bevorzugt feuchte Wiesen und Waldlichtungen, aber auch trockene warme Säume und buschige Wiesen mit Beständen der Futterpflanzen.

Futterpflanzen der Raupen: Bevorzugt der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), in feuchten Gebieten der Sumpfstorchschnabel (Geranium palustre) und in trockenen Gegenden der Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum). 

Informatives: In Deutschland steht er auf der Roten Liste und ist vom Aussterben stark gefährdet. Daher ist er auch streng geschützt. Seine Flugzeiten sind im Juni und im Juli. Das Weibchen legt die weißlichen flachen Eier einzeln oder in kleineren Gruppen an den Griffeln der Blüten der Futterpflanzen, die auch den Nektar für die ausgewachsenen Falter liefern, ab. Nach dem Schlüpfen fressen sich die Raupen in den Fruchtknoten der Blüten und bleiben dort, bis sie sich mehrmals gehäutet haben. Nach der dritten Häutung wandern die bis auf ca. 15 mm heranwachsenden hellgrün gefärbten Raupen zum Boden und überdauern dort am Fuß der Futterpflanzen den Winter. Im Frühling wandern die Raupen wieder an der Pflanze hinauf und nagen an den Blattstielen, bis die Blätter verwelken. Durch den Verwelkungsprozess ziehen sich die Blätter zusammen und bilden für die Raupen eine Art Unterschlupf. Dorthin werden durch die süßlichen Ausscheidungen der Raupen Ameisen angelockt, die sich von diesen Ausscheidungen ernähren. 

© Thomas Zimmermann

© Thomas Zimmermann

Article originally appeared on dieSchmetterlinge.com (http://www.dieschmetterlinge.com/).
See website for complete article licensing information.